März 29, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Audi und der Ölskandal: Wie Rupert Stadlers Verteidiger das Blatt wenden will

6 min read

Staatsanwalt Dominik Kieninger hat keinen leicht zu beeindruckenden Ruf. In der Voruntersuchung gegen die erstereAudi-Kopf Rupert Stadler und er revanchierte sich hart gegen drei Ingenieure des Unternehmens. Das Ergebnis war eine 92-seitige Anklage wegen Beteiligung von Männern an dem Ölverschmutzungsskandal. Aber an diesem Dienstagnachmittag sieht der Generalstaatsanwalt aus wie ein Boxer, der den richtigen Schlag auf den Schädel erhalten hat und sich zuerst schütteln muss. Er sieht ein gewisses Bedürfnis nach Objektivierung und möchte „tief durchatmen und morgen seine Meinung äußern“, sagt er.

Stadler-Verteidiger Thilo Pfordte schlug ihn. Das Publikum erlebte dabei ein Frühstück, das viel von dem brachte, was erwartet wurde. Die Verteidiger der Ingenieure Wolfgang Hatz, Giovanni Pamio und L., die wegen Stadler angeklagt waren, hatten ihre Eröffnungserklärungen abgegeben und die Kampflinien spezifiziert: die beiden erzählten Techniker, die unten in der Hierarchie auf einer Seite platziert waren – gegen die ersteren Entwicklungsleiter Wolfgang Hatz hingegen, der jegliches Fehlverhalten bestreitet, aber nach Meinung der Verteidiger Pamio und L. dennoch den Abgasbetrug mit den anderen Vorgesetzten betrieben hat.

Eine Anklage nach der anderen gegen den Staatsanwalt

So weit, so überschaubar. Aber dann kam Pfordte. Kurz nach der Mittagspause saß er mit einem Stapel Papiere in der Hand auf seinem Platz vor Richter Stefan Weickert und feuerte mit blühender Stimme einen Verweis nach dem anderen in Richtung Staatsanwalt Kieninger ab.

Die Voruntersuchung gegen Stadler sei nicht fair und das jetzt eingeleitete Gerichtsverfahren werde wahrscheinlich auch nicht sein, sagte er. Die Staatsanwaltschaft hat die in der Menschenrechtskonvention vorgesehenen Grundrechte des ehemaligen Autobosses missachtet und mehrmals gegen die Strafprozessordnung verstoßen.

Natürlich ist dies Teil des Rituals großer Strafverfahren, jemand versucht von Anfang an, den Wind von den Segeln der Staatsanwaltschaft zu entfernen, und Pfordte ist nicht nur ein versierter Anwalt, sondern beherrscht auch die relevante Rhetorik von Gerichtsverfahren.

Siehe auch  Deutsch-kongolesischer Designer leitet Eco-Fashion-Geschäft von Split aus

Doch Stadlers Verteidiger und seine Kollegin Ulrike Thole führten dann mehr als eine Stunde lang einen Punkt nach dem anderen durch, wobei er den Ansatz der Staatsanwaltschaft für fragwürdig hielt. Er prangerte zunächst die Telekommunikationsüberwachung an, „eine der massivsten möglichen Verletzungen der Persönlichkeitsrechte einer Person“, sagte Pfordte. Mit dieser Maßnahme hatten sich die Ermittler kurz vor seiner Verhaftung aus Pfordtes Sicht mit einer leichten Entschuldigung an Stadler gewandt und nur mit der Absicht, den damaligen Audi-Chef in Gewahrsam zu nehmen.

„Schon in Schwierigkeiten“

Die folgenden Kritikpunkte von Stadlers Verteidigern können weitere Auswirkungen auf die Durchführung des Verfahrens haben: Die Schlussfolgerung ist, dass sie der Meinung sind, dass Stadler nicht zum Gericht gehört, weil die Staatsanwaltschaft die Dinge umdreht und Menschen und Menschen vereint Tatsachen in der Anklage, die nicht zusammen gehörten. Die Anklage ist „bereits in Schwierigkeiten“.

Tatsächlich beschuldigen die Ermittler die drei Ingenieure, direkt an der Manipulation des Abgases beteiligt zu sein. Stadler hingegen hatte mehr als nur Geld Ölskandale bei VW Ich habe im September 2015 von dem Problem erfahren und dann – so wurde die Behauptung – nicht richtig geklärt und es ist erlaubt, manipulierte Autos in Europa nach bestem Wissen zu verkaufen.

Pfordte und Thole sind der Meinung, dass in diesem ersten Fall zunächst geklärt werden sollte, ob es einen Betrug gab, und erst dann sollte er sich der Rolle des Stadlers zuwenden. Oder Sie hätten den gesamten Komplex bearbeiten und gleichzeitig andere Angeklagte vor Gericht bringen sollen. Zum Beispiel Stadlers damaliger Kollege Bernd Martens, gegen den die Ermittler fast die gleichen Anklagen erhoben wie gegen Stadler, der aber wahrscheinlich bis zum Ende dieses ersten Prozesses warten muss – mehr als zwei Jahre.

Sie haben also geteilt, was Sie nicht teilen konnten, und gemischt, was Sie separat hätten behandeln sollen. Aus diesem Grund haben die Verteidiger von Stadler das Gericht gebeten, das Verfahren von Stadler aufzuteilen und auszusetzen. Richter Weickert muss sich nun mit der Sache befassen.

Die Verteidiger von Stadler machen weiter geltend, dass der Prozess gegen Audi-Manager ohne Rücksicht auf das Verfahren gegen VW-Mitarbeiter – angeführt von Generalstaatsanwalt Braunschweig – und die für Porsche Verantwortlichen (in Stuttgarter Staatsanwaltschaft) prüft Pfordte daher, die umfangreichen Akten aus diesem Parallelverfahren sowie die Akten für das Bußgeldverfahren gegen VW und Audi einzusehen. Um all diese Berge auf Papier zu lesen und zu bewerten, forderten Verteidiger, dass der Prozess abgebrochen und erst nach einer angemessenen Zeit wieder aufgenommen wird.

Politische Überlegungen könnten eine Rolle gespielt haben

Stadlers Anwälte munkelten, sie hätten „den Eindruck, dass dies entweder das Endziel der Staatsanwaltschaft München II sei oder dass sie angewiesen worden seien, den Vorstandsvorsitzenden im ersten Prozess zum Angeklagten zu ernennen“. Politische Überlegungen könnten eine Rolle gespielt haben, flüstern Verteidiger. Die Gesamtstruktur des Verfahrens ist „offen illegal“.

Die Anklagen sind ernst. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob und welche Konsequenzen dies haben wird.

Angesichts dieses Angriffs belegten einleitende Aussagen anderer Anwälte den zweiten Platz. Walter Lechner wollte unbedingt den Ton für diesen zweiten Verhandlungstag angeben. Lechner ist ein Veteran des deutschen Strafverteidigungsteams, er vertritt den Ingenieur Giovanni Pamio, den er fälschlicherweise als Gegenstand eines „Modellprozesses“ ansieht. „Wenn hier jemand Teil des Docks ist, dann ist es nicht Herr Pamio als Einzelperson, sondern das Audi-Unternehmen“, sagte Lechner und beklagte sich darüber, dass es in Deutschland kein Gesellschaftsstrafrecht gibt.

Die Produktion eines Autos, so Lechner, sei nicht die Arbeit eines Einzelnen, sondern vieler Menschen. Und so war es auch mit Audi und der Muttergesellschaft VW: Die Entscheidung für die große Offensive „Clean Diesel“ war eine strategische Unternehmensentscheidung, solche Entscheidungen werden vom Verwaltungsrat getroffen. Und schließlich, wie Lechners Ausführungen zusammengefasst werden können, wurde die Manipulation der Abgasreinigung auch von oben oder zumindest stillschweigend genehmigt. „Schweigen bedeutet Zustimmung“, sagte Lechner, und heute geht es nicht mehr darum, wer wann wusste, wer aber nicht.

Siehe auch  EU-Armee-Farce: Großbritannien gibt im Vergleich zum Brüsseler Durchschnitt zwei Drittel seines BIP für Verteidigung aus | Politik | Nachrichten

Kein gutes Wort für den Staatsanwalt

Ähnlich wie Pamios Anwälte argumentierte Maximilian Müller, Verteidiger von Ingenieur L., er habe alles, was er über die Manipulation von Abgas wusste, zu früh entdeckt. „Große Teile der Anklage scheinen auf seinen Aussagen zu beruhen“, sagt Müller. 94 Fußnoten mit Zitaten von L. zeugen davon.

Was Müller über den Ursprung des Skandals sagte, ist außergewöhnlich. In seinem Sinne gibt es „keine Antwort auf die Frage, wann und von wem genau die Entscheidung für die Verwendung von Manipulationssoftware getroffen wurde“. Das Ganze ist vielmehr das Ergebnis einer schrittweisen Entwicklung, da die verschiedenen internen Spezifikationen für die Abgasreinigung und die Fahrzeugleistung nicht in Einklang gebracht werden konnten. L. hatte jedoch konsequent auf diese Probleme hingewiesen, er selbst würde dies in einer ausführlichen Präsentation vor Gericht erläutern und auch zeigen, dass Vorgesetzte wie Wolfgang Hatz von der Manipulation wussten.

Ihr Anwalt Gerson Trüg bestritt vehement die Vorwürfe. Vielmehr setzte sich Hatz während seiner Zeit bei Audi für eine Lösung der von Ls Anwälten angesprochenen widersprüchlichen Ziele ein, indem er beispielsweise kürzere Füllintervalle für den Abgasreiniger Ad Blue befürwortete.

Wie Stadlers Verteidiger hatte Trüg kein gutes Wort für die Staatsanwaltschaft; Er beschuldigt auch die Staatsanwaltschaft, den Prozess zu Unrecht eingeleitet und den Klienten unfair behandelt zu haben.

Staatsanwalt Kieniger hat am Mittwoch die Chance zu streiken.

Symbol: Spiegel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert