April 28, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Deutsch-kongolesischer Designer leitet Eco-Fashion-Geschäft von Split aus

5 min read

4. Februar 2022 – TCN-Mitarbeiter Ivan Rubil stellt Shoowa vor, einzigartige Kuba-Stoffprodukte aus dem Kongobecken, die von der deutsch-kongolesischen Designerin Malaika Paulini in Split entworfen wurden.

Mit jeder neuen Idee wird unser Planet dynamischer. Während einige von ihnen innerhalb der vorläufigen Grenzen von Wirtschaft und Kultur bleiben, sind andere von Natur aus bestrebt, zu erforschen, sich zu verbinden und Freude zu bereiten. Eine dieser Ideen wurde von einer deutsch-kongolesischen Funky-Designerin namens Malaika Paulini ins Leben gerufen und ist nun in der „schönsten Stadt der Welt“ gelandet – Split, Kroatien.

Ihr Projekt SHOOWA ( www.shoowa.eu ) dreht sich um die Neugestaltung traditioneller Kuba-Stoffe, die direkt aus dem Kongobecken stammen. Ein besonderes Merkmal des Projekts ist das Zurückgeben, bei dem ein Teil der Gewinne an Programme in der Demokratischen Republik Kongo gespendet wird. Das Ergebnis ist ein zyklisches Modeunternehmen, das in nachhaltigen und recycelbaren Materialien verwurzelt ist – eine Revolution im wahrsten Sinne des Wortes.

Seit ihrer Kindheit verbindet sich Malaika mit ihrem kongolesischen Erbe wie über ein Internetmodem der 1990er Jahre. Sie hörte sich die Geschichten ihres Vaters über den Kongo an und erinnerte sich gerne an ihren Besuch dort als Teenager. Sie beschloss, aus dieser Verbindung eine Breitbandverbindung zu machen, und kehrte mit einer Vision in die Demokratische Republik Kongo zurück. Sie hatte die Existenz von Kuba-Textilien entdeckt, dem kunstvollen und geometrisch komplexen Stoff der kongolesischen Kuba-Kultur.

„Einer der Zweige der Kuba-Textilien stammt von den Shoowa-Stämmen, die die Schnittflor-Sticktechnik beherrschten“, erzählt sie mir, als meine Fingerspitzen auf diese feste Faser stoßen. Es ist ein faszinierender Stoff durch seine Herstellung – traditionell erfordert er das Engagement aller Geschlechter, da er aus einer nachhaltigen Quelle der nachwachsenden Raffia-Palme stammt. Darin sieht der Designer „einen sich entfaltenden Prozess, der sich im vollen Kreis zurückfaltet und Rücksicht auf den Produzenten, den Verbraucher und das Material nimmt“.

Siehe auch  Die Wall Street ist zweigeteilt: Splits treiben Apple und Tesla an

Die Andeutung, dass sich ein Palmblatt in dieses komplizierte Muster verwandelt hat, das an Picassos Geometrie erinnert, wird sicherlich viele Blicke auf sich ziehen. „Eine ziemlich sichtbare Verbindung, nicht wahr?“, antwortet sie, „neben Henri Matisse fand Picasso Inspiration in der kongolesischen Kunst. Die Betonung abstrakter Strukturen sowohl im Kubismus als auch in der Shoowa ist wirklich brüderlich.“

Das Betrachten der Fülle der Shoowa-Muster erweitert die Möglichkeiten der Geometrie wirklich. Die Muster besitzen von Natur aus eine fraktale Qualität – jedes ist ein Beweis für die zum Ausdruck gebrachte Vorstellungskraft seines Schöpfers. „Ich bin Tausende von Mustern durchgegangen und habe immer noch keine zwei gesehen, bei denen ich sagen würde, dass sie gleich sind. Es ist so eine treibende Kraft für mich zu wissen, dass jedes Stück des Shoowa-Stoffs einzigartig und unwiederholbar ist“, sagt sie.

DSC01729-78.jpeg

Aus den Mustern herausgezoomt, erinnert Malaika an die Wärme der dalmatinischen Sonne. Sie zog Anfang 2021 nach Kroatien, um ihr Geschäftsprojekt voranzutreiben. Es ist ziemlich selten, einen deutschen Expat zu treffen, der in Kroatien arbeitet, da das dominierende Migrationsziel in diesen internationalen Beziehungen Deutschland ist.

Über den Umzug nach Kroatien sagt sie: „Das ist so ein ruhiger Ort zum Arbeiten. Ich habe beschlossen, den Stoff hierher zu bringen, um näher bei einem Freund zu sein, der mir beibringt, wie man fortgeschrittenes Nähen macht. Nach getaner Arbeit gibt’s gleich einen sonnigen Tag als Belohnung. Ich hoffe, ich kann mein Geschäft ausbauen, damit ich eines Tages im Kongo die gleiche Belohnung erhalten kann.“

DSC01741ok-1.jpeg

Ante Matas

Siehe auch  In Berlin gibt es einen Hoffnungsschimmer für den Abzug der Söldner aus Libyen

„Menschen aus Südosteuropa sind große und sichtbare Bevölkerungsgruppen in Deutschland. Ich wusste, dass dies ein wunderschönes Land mit einer warmen Küste ist, aber ich kannte auch die Zweifel der Kroaten an den Karrieremöglichkeiten hier. Allerdings bin ich in Kroatien und Split auf Dutzende kleiner, kreativer Unternehmen gestoßen, die Lebendigkeit ausstrahlen. Ich habe sogar einige für eine Zusammenarbeit kontaktiert, für die ich immer offen bin. Ich denke, Kroatien ist jetzt ein Ort des gut gesprochenen Englisch und der gebildeten jungen Menschen. Es scheint mir, dass es hier mehr als nur Hoffnung gibt, dass das Land in Zukunft gedeihen wird“, schließt sie.

Kroatien wird oft als homogenes Land wahrgenommen, in dem sich über 95 % der Bevölkerung als ethnisch kroatisch bezeichnen. Es ist also fair zu sagen, dass Malaika auffällt, wenn sie aufgrund der Covid-19-Pandemie ohne Besucher durch die Straßen von Split streift. Sie ist keine Besucherin mehr, sondern eine Bewohnerin. Eine Frage bleibt, die manche lieber vermeiden würden, aber viele gerne wissen würden – fühlt sie sich hier willkommen?

„Ich habe selten das Gefühl, ausgegrenzt zu werden. Ich habe einige Kommentare gehört, die meiner Meinung nach unter denen von edlen Leuten lagen. Für jeden dieser Flecken gab es jedoch ein ganzes adriatisches Meer der Freundlichkeit mir gegenüber. Manche Leute sind in der Tat überrascht, mich zu sehen, aber im Allgemeinen denke ich, dass Kroaten viel reifer in der Kommunikation mit Ausländern sind, als sie manchmal denken. Für mich herrscht hier definitiv ein Gefühl von Normalität und Ruhe.“

DSC01470-32.jpeg

„Dies ist ein von Freude geführtes Unternehmen, das von einer schwarzen Frau gegründet und geführt wird“, antwortet sie, als sie nach sich selbst als Gründerin eines von Schwarzen geführten Unternehmens gefragt wird. „Mein Fokus liegt auf der Förderung der Nachhaltigkeit afrikanischer Handarbeit Zukunft, und ich glaube, wir müssen uns inspirieren lassen und von den Traditionen unserer Welt lernen, und ich möchte, dass die Menschen daran denken, wenn sie in Zukunft an Afrika denken.

Siehe auch  Renditen deutscher Anleihen steigen, nachdem US-Jobs überrascht haben

Der Kongo, Deutschland und Kroatien. Ein Katalysator kann diese scheinbar weit entfernten Kulturen an einem Ort, einer Idee verbinden, sie sogar in ein und dasselbe Gewebe nähen. Die Katalysatoren – wir sind es. Eines Tages könnten die Leute zu dem Schluss kommen, dass wir von Anfang an aus demselben Stoff waren.

Autor: Iwan Rubil

Weitere Informationen finden Sie in unserer Lifestyle-Sektion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert