Mai 2, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Wie sorgte die deutsche Auto-Arroganz für einen Kodak-Moment in Europa?

4 min read
Wie sorgte die deutsche Auto-Arroganz für einen Kodak-Moment in Europa?

Anfang des Monats löste Ursula von der Leyen Schockwellen in der europäischen und chinesischen Autoindustrie aus, als sie eine Untersuchung illegaler chinesischer Subventionen für Elektroautos ankündigte. Der Kommissionspräsident beseitigt den Schlamassel, den die deutsche Autoindustrie angerichtet hat.

Die Untersuchung ist ein entscheidender Schritt. Würden Zölle auf chinesische Importe erhoben, könnte dies eine Eskalations- und Vergeltungskette auslösen, die die Handels- und Industriepolitik der EU grundlegend verändern könnte.

Wie so oft beginnt die Geschichte in Deutschland. Autohersteller wie Volkswagen blickten in den 1980er Jahren nach Osten. Seit Ende der 2000er Jahre boomt der Verkauf deutscher Autos in China. Autohersteller haben für ihre Aktionäre Vermögen gemacht. Und jetzt ist die Party fast vorbei. Vollelektrische Fahrzeuge sind auf ein Viertel der chinesischen Autoverkäufe gestiegen, und erschreckenderweise erscheinen deutsche Autohersteller nicht einmal in den Top Ten der Elektroautoverkäufe. Das verheißt nichts Gutes für ihren künftigen Marktanteil. Tatsächlich ist das für deutsche Automobilhersteller wie Volkswagen eine existenzielle Angelegenheit. Nicht, ob China sich vielleicht rächen könnte.

Kodaks Moment in Europa

Die Schrift hängt schon seit langem an der Wand. Einige Leser werden sich an Angela Merkel erinnern Druck auf China im Jahr 2017 seine pro-elektrische Fahrzeugpolitik zu verlangsamen. Im selben Jahr sagte Maros Sefcovic, Europas neu ernannter Green-Deal-Zar, sein Ziel sei es, dies zu vermeiden „Kodak-Moment“ Für eine Branche, die nicht weniger wichtig ist als die europäische Automobilindustrie. Doch trotz seiner besten Bemühungen ist es genau das, was wir jetzt erleben.

Arroganz ist ein wesentlicher Faktor. Deutsche Automanager glauben, dass niemand jemals gegen Diesel-Abgasbetrug vorgehen wird. Sie taten Tesla und China als aufstrebende Nischenanbieter ab. Schließlich wissen nur die Deutschen, wie man hochwertige Autos baut.

Siehe auch  Indien überholt das Vereinigte Königreich und wird zur fünftgrößten Volkswirtschaft

Während chinesische Autohersteller Innovationen hervorbrachten, Kosten senkten und zur Entwicklung einer erstklassigen Batterieindustrie beitrugen, erzielten deutsche Autohersteller und Zulieferer Rekordgewinne, machten Lobbyarbeit gegen grüne Gesetze, betrog sie und hielten sich dann widerwillig daran. Aber zu keinem Zeitpunkt, nicht einmal nach Merkels Chinabesuch oder Teslas kometenhaftem Aufstieg, haben sie sich voll auf die Elektrifizierung konzentriert.

Die gleiche Arroganz zeigte sich auch auf der diesjährigen Münchner Automobilausstellung, an der BMW-Chef Zipps teilnahm Kritisieren Die Europäische Union und ihr Emissionsreduktionsziel bis 2035 Mangelnde Unterstützung für elektronischen Kraftstoff.

Aber die Geschichte hat noch mehr zu bieten. China ist keine schöne demokratische Handelsnation mit einer klugen Klima- und Industriepolitik. Es handelt sich um eine Orwellsche Diktatur, die darauf aus ist, den Westen als weltweit führende Wirtschafts- und Technologiemacht abzulösen. Ob es um Späne und Stahl geht oder um Batterien und Elektroautos: Die Chinesen spielen nach ihren eigenen Regeln. Wenn zum „Gewinn“ Subventionen in Hunderten von Milliarden erforderlich sind, ist die Gründung nationaler staatlicher Unternehmen erforderlich Beschränkung der Graphitexporte auf aufstrebende Batteriekonkurrenten in EuropaChina wird das tun.

Europa schaute weg, weil wir von der Abhängigkeit der deutschen Automobilhersteller von chinesischen Gewinnen gelähmt waren.

Verdient eine arrogante und kurzsichtige Branche Schutz? Sollten wir den Import billiger chinesischer Elektroautos einschränken, wenn unsere Autohersteller nur an SUVs mit Verbrennungsmotor interessiert sind?

Das ist eine berechtigte Frage, aber sie lässt einen größeren Punkt außer Acht. Dabei geht es nicht darum, unsere Automobilhersteller vor der chinesischen (oder amerikanischen) Konkurrenz zu schützen, sondern darum, sicherzustellen, dass Europa seine industrielle Basis behält.

Siehe auch  Deutsches Geschäftsklima verbessert sich im April - Ifo

Wir müssen eine Zukunft vermeiden, in der alle unsere Kathoden, Batteriezellen und Elektroautos in China hergestellt werden und in der wir Hunderttausende Arbeitsplätze in Europa verlieren. Und es sind nicht nur chinesische Autohersteller wie BYD und Polestar. Tesla ist ein bedeutender Exporteur von Elektrofahrzeugen von China nach Europa. Renault baut in Xi’an den berühmten Dacia Spring. BMW Es wird das kleine Elektroauto in China bauen Für Exporte nach Europa. Diese Verbindungen sollten ebenfalls Gegenstand einer Ausschussuntersuchung und möglicher Definitionen sein.

Ebenso ist es unvernünftig, China vorzuwerfen, dass es unfaire Subventionen bereitstellt und die US-amerikanischen Gesetze zur Inflationsreduzierung ignoriert. Die Realität ist, dass die EU-Batterieindustrie weder mit subventionierten chinesischen Importen noch mit subventionierten Importen aus Nordamerika konkurrieren kann. Wir brauchen eine umfassendere Überarbeitung unserer Handels- und Local-Content-Regeln, wenn wir wirklich wollen, dass Europas Prozess-, Kathoden-, Zell- und Elektroindustrie floriert.

Die Zölle werden ausländische Hersteller nicht davon abhalten, nach Europa zu kommen. Volkswagen und seine Partner müssen also noch besser werden. Es beginnt mit den grundlegenden Dingen. Autohersteller in der Europäischen Union sind unterInvestition Im Vergleich zu Tesla und den Chinesen und Geldverschwendung für Dividenden und Aktienrückkäufe. Das muss sich ändern. Automobilmanager wie Oliver Bloom sollten ihren Einfluss nutzen, um diesem peinlichen E-Fuel-Unsinn ein Ende zu setzen. Wir müssen uns darauf konzentrieren, den Verkauf von Elektrofahrzeugen in ganz Europa anzukurbeln. Die Corporate Fleets Initiative der Kommission ist eine ideale Gelegenheit, die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Europa deutlich anzukurbeln, was in Kombination mit Handelsschutzmaßnahmen ein Glücksfall für die EU-Automobilhersteller sein dürfte.

Nichts davon wird ohne politische Führung passieren. Die europäische Automobilindustrie hat eine jahrzehntelange Erfolgsbilanz darin, zu wenig und zu spät zu tun. Automobilmanager können den gordischen Knoten, den sie durch ihre starke Abhängigkeit von China geschaffen haben, nicht lösen. Und so gebührt Ursula von der Leyen viel Lob. Sie zeigt mehr Vision und Entschlossenheit als jeder ihrer Vorgänger oder sogar als der derzeitige, immer abwesende Bundeskanzler Deutschlands, Olaf Scholz.

Siehe auch  Corona: Virusmutation in Großbritannien - Was bisher bekannt ist | Berater

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert