April 23, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Beim Wegwerfen wird es unmöglich

3 min read

BerlinÜberfüllte Räume, Stapel von Dokumenten, im schlimmsten Fall volle Müllberge in der Wohnung: Menschen mit Messie-Syndrom können die Situation in ihrem Haus nicht kontrollieren.

„Es ist völlig anders, als wenn die Menschen nur sehr chaotisch sind oder wenn eine Familie mit drei Kindern an ihre Grenzen stößt“, sagt Veronika Schröter, Gründerin des Messie-Kompetenzzentrums in Stuttgart. „Die Betroffenen haben das Bedürfnis, dass auf existenzieller Ebene alles so bleibt, wie sie es haben.“

Experten sprechen auch über pathologische Ansammlungen. „Man kann es daran verstehen, dass sich Menschen nicht von Dingen trennen können, weil sie keine konventionellen Entscheidungskriterien dafür entwickelt haben, was für den Lebensraum und das Leben wichtig ist und was nicht“, erklärt Schröter. Dies betrifft in der Regel hauptsächlich Ihr Zuhause.

Wenn die Wohnung voll ist

Das Messie-Syndrom kann viele Ursachen haben. „Es gibt oft sich wiederholende Gedankenkreise, denen die Betroffenen nicht entkommen können“, erklärt Sabine Köhler. Sie ist Präsidentin des Berufsverbandes deutscher Neurologen in Krefeld.

„Man kann sich nicht entscheiden, etwas zu nehmen oder wegzuwerfen – und so füllt sich die Wohnung.“ Nach Ansicht des Experten wird das Messie-Syndrom als Zwangsstörung eingestuft und tritt häufig bei anderen Krankheiten auf, beispielsweise bei Depressionen.

Menschen, die im Alter eine Demenz entwickeln, können auch ein Messie-Syndrom entwickeln. „Wenn die Nervenzellen im Gehirn nicht besser zusammenarbeiten können, ist es auch viel schwieriger, aktuelle Situationen angemessen zu klassifizieren“, sagt Köhler.

Die Ursache liegt oft in der Kindheit

Veronika Schröter hat in ihrer Arbeit mit den Betroffenen bewiesen, dass die Wurzel der pathologischen Akkumulation häufig in der Kindheit liegt. „Eine häufige Ursache ist, dass die Menschen zu früh erlebt haben, dass sie gezwungen waren, etwas zu tun“, erklärt sie. Diese Menschen haben früh gelernt, alles auf eine bestimmte Art und Weise zu reparieren, und keine eigenen Strategien für das tägliche Leben entwickelt.

Siehe auch  Deutscher Wirtschaftsexperte mit Sitz in PH gewinnt International Speaker Award

„Es kommt auch vor, dass die Familie der betreffenden Person materiell gut positioniert war, aber emotionale Liebe fehlte“, erklärt Schröter. „Sie wurden emotional tief im Schlamm gelassen und dafür mit materiellen Dingen entschädigt.“ Deshalb ist es Jahrzehnte später immer noch schwierig, Gegenstände zu teilen. Menschen, die einen Krieg durchgemacht haben, können auch ein Messie-Syndrom entwickeln.

Wenn der Hausbesuch das Problem aufdeckt

In einigen Fällen suchen die Betroffenen selbst Hilfe, weil sie ein Problem mit der Lagerung und Entsorgung haben. Es gibt aber auch andere Prozesse: „Es kommt oft vor, dass Patienten aufgrund anderer Beschwerden zuerst zu uns kommen“, sagt Sabine Köhler. Wenn Sie nach dem Gespräch die Wohnung besuchen möchten, können Sie herausfinden, wie sie dort aussieht.

In diesem Fall haben Therapeuten oder Sozialarbeiter die schwierige Aufgabe, sie auf ihr betroffenes Problem aufmerksam zu machen. Importeure Es ist wichtig, mit Vorsicht vorzugehen – dies gilt auch für Verwandte, die feststellen, dass beispielsweise Mutter oder Onkel an einem Rückensyndrom leiden können.

„Es macht einfach keinen Sinn, es zu benutzen Wohnungsrenovierung zunächst “, sagt Köhler. „Wenn die Person dies nicht tun möchte, ist dies eine Verletzung ihrer Privatsphäre und es entstehen Konflikte.“ Wenn Verwandte helfen wollen, etwas zu ändern, sollten sie vorsichtig und freundlich nach einem Gespräch suchen – und sich nicht nur über das Durcheinander beschweren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert