März 28, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Deutschland sollte Gutverdiener auffordern, beim Energiesparen mitzuhelfen

2 min read
Deutschland sollte Gutverdiener auffordern, beim Energiesparen mitzuhelfen

BERLIN (Reuters) – Ein Gremium von Wirtschaftsberatern sagte, Deutschland sollte seine Energieentlastungsmaßnahmen angesichts der hohen Inflation verschärfen und sicherstellen, dass nur Haushalte und Unternehmen, die Hilfe benötigen, auf der Empfängerseite stehen, und gleichzeitig von Hochverdienern verlangt werden, mehr Last zu tragen. .

Monika Schnitzer, eine der fünf Beraterinnen, sagte, die aktuellen Maßnahmen würden „viel sparen“. Von den geplanten Mineralölsteuersenkungen und Spritpreisbremsen würden auch Gutverdiener profitieren.

Dies erhöhe die Staatsverschuldung zu sehr und heize die Inflation an, fügte sie auf einer Pressekonferenz hinzu.

In seinem Jahresbericht schlug der Ausschuss vor, den höchsten Einkommensteuersatz zu erhöhen oder eine Energie-Solidaritätssteuer für Gutverdiener zu erheben, um der Regierung zu helfen, Hilfsmaßnahmen für diejenigen zu finanzieren, die sie benötigen.

„Solange Entlastungsmaßnahmen greifen, sollte die Last auf denen lasten, die es sich leisten können“, sagte Schnitzer.

Bundesfinanzminister Christian Lindner sagte, die Regierung werde den Bericht der Kommission sorgfältig prüfen, lehnte Forderungen nach höheren Steuern jedoch ab.

„Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt, um noch mehr wirtschaftliche Unsicherheit zu verursachen“, sagte er gegenüber Reportern.

Auch Lindners Pläne, den sogenannten „kalten Fortschritt“, bei dem die Einkommensteuerklassen nicht an die Inflation angepasst werden, angesichts der aktuellen Energiekrise zu reduzieren, kritisieren Berater.

Der Ausgleich des „kalten Fortschritts“ sei zwar aus Sicht des Steuersystems notwendig, so Achim Troger vom Ausschuss, er solle aber verschoben werden, da der Fokus derzeit auf der gezielten Entlastung von unteren und mittleren Einkommensgruppen und der Vermeidung von Überschreitungen liege -Erweiterung des öffentlichen Haushalts.

Der Ausschuss erwartet, dass die Inflation dieses Jahr 8 % erreichen wird, was der jüngsten Prognose der Regierung entspricht. Für das nächste Jahr erwarten sie 7,4 % gegenüber 7,0 % für die Regierung.

Siehe auch  Bundesminister seit 15 Jahren zufrieden mit LNG-Deal mit Katar

In ihrem weniger pessimistischen Ausblick für die deutsche Wirtschaft nannte sie einen starken Arbeitsmarkt und einen Schub durch Hilfsmaßnahmen, insbesondere die Bremsen bei den Gaspreisen, und prognostizierte ein Wachstum von 1,7 % in diesem Jahr und einen Rückgang von 0,2 % im nächsten Jahr.

Die jüngsten Regierungsprognosen gehen von einem Wachstum von 1,4 % in diesem Jahr und einem Rückgang von 0,4 % im nächsten Jahr aus.

Der Ausschuss stellte fest, dass eine hohe Inflation das Wirtschaftswachstum begrenzt und sich negativ auf die Unternehmensfinanzierung und Investitionsentscheidungen auswirken könnte, und fügte hinzu, dass es für die EZB von entscheidender Bedeutung sei, bei Zinserhöhungsentscheidungen weiterhin entschlossen zu handeln.

„Die Kunst besteht darin, die Zinsen mit Augenmaß anzuheben, um die Inflation zu bekämpfen, ohne eine übermäßige Stagnation der Wirtschaft auszulösen“, sagt Ulrike Malmender, Mitglied des Gremiums.

Darüber hinaus ist es notwendig, die Energieversorgung auszubauen und zu diversifizieren und gleichzeitig die Verbraucher zur Reduzierung des Verbrauchs zu bewegen.

(Berichterstattung von Miranda Murray; Redaktion von Madeline Chambers und Emilia Sithole Mataris)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert