Mai 2, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Die EU-Länder sind weiterhin uneinig über die vorgeschlagenen Regeln zur Unternehmensverantwortung – EURACTIV.com

4 min read
Die EU-Länder sind weiterhin uneinig über die vorgeschlagenen Regeln zur Unternehmensverantwortung – EURACTIV.com

Mehrere EU-Mitgliedstaaten müssen noch über ihre Position zu einigen Schlüsselaspekten des EU-Gesetzentwurfs entscheiden, der Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltverletzungen entlang ihrer Wertschöpfungskette zur Rechenschaft ziehen soll, was die laufenden Verhandlungen zu diesem Dossier verlangsamt.

Die Länder der Europäischen Union und das Europäische Parlament diskutieren derzeit darüber Vorschlag Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), ein Gesetz, das sicherstellt, dass große EU-Unternehmen und in der Union tätige Unternehmen dafür verantwortlich sind, die schädlichen Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die Umwelt oder die Menschenrechte zu erkennen, zu verhindern und abzumildern.

Die Verhandlungen laufen langsamDie dritte Verhandlungsrunde am Donnerstag (7. September) konzentriert sich auf die technischen Aspekte und nicht auf die umstritteneren Elemente der Richtlinie, zu denen auch der Anwendungsbereich der Richtlinie gehört.

„Auf technischer Ebene kommen wir voran“, sagte ein EU-Diplomat gegenüber EURACTIV und fügte hinzu, dass es gute Kontakte zu den Verhandlungsführern des Europäischen Parlaments gebe.

Im Juni das Europäische Parlament angenommen Es handelt sich um einen Standpunkt, der weit über den vom Rat im vergangenen Dezember vereinbarten Ansatz hinausgeht, weshalb viele Länder ihren Standpunkt im Lichte des Parlamentsberichts noch nicht endgültig festgelegt haben.

Das Europäische Parlament verabschiedet einen gemeinsamen Standpunkt zum Recht der unternehmerischen Sorgfaltspflicht

Obwohl wichtige Teile des Textes in letzter Minute zurückgezogen wurden, haben die EU-Gesetzgeber eine gemeinsame Position zu den vorgeschlagenen EU-Regeln angenommen, um Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltverstöße entlang ihrer Wertschöpfungsketten zur Rechenschaft zu ziehen, und ebnen damit den Weg für Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten.

Geteilte Meinungen

Ein Sprecher des Bundesarbeitsministeriums, das die Verhandlungen leitet, sagte EURACTIV letzte Woche, dass „der Meinungsbildungsprozess in der Bundesregierung weitergeht“. Dabei zeigte sich, dass sich die Bundesregierung noch keine Meinung zu dem Gesetz gebildet hatte, mit dem sich die nationalen Regierungen im Rat der Europäischen Union im Dezember letzten Jahres formell auf eine gemeinsame Verhandlungsposition geeinigt hatten.

Siehe auch  Teslas Mega-Fabrik löst einen Kulturkampf zwischen Kalifornien und Deutschland aus

Andere Länder wie Luxemburg und die Niederlande halten formell an der gleichen Position fest, die im Gemeinsamen Ansatz vom Dezember erreicht wurde. Allerdings gibt diese Position der spanischen Präsidentschaft kein praktisches Mandat, Verhandlungen mit dem Parlament über die umstrittensten Themen zu führen.

Während die EU-Gesetzgeber insbesondere sicherstellen wollen, dass Finanzdienstleistungen verbindliche Sorgfaltspflichtvorschriften abdecken, haben sich die Mitgliedstaaten im vergangenen Jahr vorläufig darauf geeinigt, dass es Sache der einzelnen Staaten sei, zu entscheiden, ob sie diese einbeziehen.

Im Einklang mit der letztjährigen Position ist Frankreich weiterhin dagegen, Finanzdienstleistungen in die verbindlichen Sorgfaltspflichten einzubeziehen, eine Position, die von einer Reihe anderer Länder geteilt wird.

„Unter Berücksichtigung der Besonderheiten regulierter Finanzinstitute unterstützt Bulgarien deren Ausschluss aus dem Anwendungsbereich der Richtlinie“, sagte ein bulgarischer Sprecher, während ein tschechischer Beamter sagte, das Land unterstütze die Beibehaltung des im Gemeinsamen Standpunkt vereinbarten Ermessensspielraums der Mitgliedstaaten.

Umstrittene Definitionen

Die Definition der Wertschöpfungskette ist ein weiterer zentraler und umstrittener Punkt, da das Europäische Parlament darauf drängt, einen Teil des nachgelagerten Segments der Wertschöpfungskette, wie den Verkauf und Transport von Produkten, in die Richtlinie einzubeziehen.

Eine engere Definition, die sich auf die Lieferkette beschränkt und den Endbereich ausschließt, würde auch Finanzdienstleistungen ausschließen, deren negative Auswirkungen größtenteils mit den nachgelagerten Aktivitäten zusammenhängen.

Für die Tschechische Republik und Litauen muss die Definition verbessert werden, um mehr Rechtssicherheit zu schaffen, während Polen und die Slowakei ausdrücklich dafür sind, die Richtlinie nur auf den Teil der Lieferkette zu beschränken.

„Erweiterung des Konzepts um Aktivitäten wie Produktentwicklung, Produktion, Vertrieb und Lieferung […] „Es bedarf detaillierterer Diskussionen“, sagte ein polnischer Beamter gegenüber EURACTIV und fügte hinzu, dass „die Einführung eines neuen (umfassenderen) Konzepts zu einiger Verwirrung führen könnte“, da der Begriff „Aktivitätskette“ in der EU nicht existiert Internationale Richtlinien.

Siehe auch  Nord Stream 2 erweist sich als geopolitische Katastrophe Flaster Greenberg Computer

Verwaltungsaufwand

Eine weitere Sorge, die mehrere Mitgliedstaaten, darunter Polen, die Slowakei, Schweden und Deutschland, teilen, ist der Verwaltungsaufwand für Unternehmen, der nach Ansicht einiger Länder übermäßig hoch wäre, insbesondere wenn die Vorschriften letztendlich auch nachgelagerte Aktivitäten abdecken würden.

„Unternehmen sollten nicht für Aktivitäten innerhalb ihrer Wertschöpfungskette verantwortlich gemacht werden, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen“, sagte ein Sprecher der Slowakei gegenüber EURACTIV.

Die Bundesregierung forderte jüngst die EU-Institutionen auf, die EU-Meldepflichten für Unternehmen zu reduzieren, um die Bürokratie zu reduzieren, und wird voraussichtlich darauf drängen, dass Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern im Einklang mit dem nationalen Sorgfaltspflichtrecht von der Richtlinie ausgenommen werden.

Auch die EU-Kommission wird voraussichtlich in den kommenden Wochen eine Initiative zur Reduzierung der Meldepflichten vorlegen.

Während die Treffen in den kommenden Wochen fortgesetzt werden, um Details auf technischer Ebene zu klären, werden die Mitgliedstaaten wahrscheinlich in der nächsten Verhandlungsrunde, die für November geplant ist, substanziellere Entscheidungen treffen.

[Edited by János Allenbach-Ammann/Nathalie Weatherald]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert