April 18, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

ESG zusätzliche Verpflichtungen zum Inkrafttreten für deutsche Unternehmen

5 min read

Die Bundesregierung hat ein Gesetz verabschiedet, um die Einhaltung der Menschenrechte durch Unternehmen in der Lieferkette sicherzustellen.

Am 3. März 2021 verabschiedete die Bundesregierung einen Entwurf eines Due-Diligence-Gesetzes für Unternehmen in Lieferketten (Corporate Due Diligence-Gesetz in Lieferketten), Mit dem große deutsche Unternehmen verpflichtet werden sollen, ihre Lieferkettenverantwortung in Bezug auf international anerkannte Menschenrechte besser zu erfüllen, indem wesentliche Elemente der Menschenrechts-Due-Diligence-Prüfung umgesetzt werden.

Das Gesetz wird nun in den Gesetzgebungsprozess aufgenommen und wird voraussichtlich im Sommer dieses Jahres verabschiedet. Im Falle einer Verabschiedung tritt das neue Gesetz im Januar 2023 in Kraft.

Das Feld der Einreichung

Die Rechnung gilt für Unternehmen mit mindestens 3.000 Mitarbeitern, deren Hauptsitz oder Hauptniederlassung sich in Deutschland befindet. Diese Grenze wird im Januar 2024 auf 1.000 Mitarbeiter gesenkt. In diesen Zahlen sind Mitarbeiter aller Unternehmen der deutschen Unternehmensgruppe enthalten, auch wenn die Konzernunternehmen ihren Sitz im Ausland haben. Kleine Unternehmen werden indirekt umgesetzt, da der Gesetzentwurf Unternehmen dazu verpflichtet, die Menschenrechte und den Umweltschutz ihrer Lieferanten zu gewährleisten, beispielsweise durch vertragliche Verpflichtungen.

Analyse und Minimierung der mit Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung verbundenen Risiken

Der Gesetzentwurf verpflichtet deutsche Unternehmen, in allen Lieferketten die entsprechende Sorgfaltspflicht in Bezug auf Menschenrechte und Umweltschutz einzuhalten. Der Anhang zum Gesetzentwurf enthält 13 internationale Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte, der Umwelt und der menschlichen Gesundheit. Diese Vereinbarungen definieren die Bedeutung der Begriffe „Menschenrechte“ und „Umweltschutz“ und verdeutlichen damit die Bandbreite der Risiken, auf die sich der Gesetzesentwurf bezieht. Auf der Grundlage dieser Vereinbarungen listet der Gesetzentwurf Beispiele für Rechtsverletzungen auf, die deutsche Unternehmen überwachen und verhindern sollten, darunter: (1) Kinderarbeit; (2) Nichteinhaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen oder des Grundsatzes der Vereinigungsfreiheit und der Nichtdiskriminierung von Arbeitnehmern; (3) Verschmutzung von Boden, Wasser oder Luft sowie übermäßiger Wasserverbrauch; (4) Herstellung von quecksilberhaltigen Produkten.

Siehe auch  Volkswagen leert deutsches Carsharing-Geschäft, um den Absatz von Elektroautos anzukurbeln

Verpflichtung zur Arbeit

Der Gesetzentwurf verpflichtet deutsche Unternehmen, ihr Möglichstes zu tun, um Menschenrechtsverletzungen in ihrer Geschäftstätigkeit und in der Lieferkette zu verhindern. Es gibt jedoch keine Verpflichtung, nach der diese Maßnahmen auch erfolgreich sein sollten, dh tatsächlich dazu beitragen, Menschenrechts- oder Umweltverletzungen anzugehen. Unternehmen sind im Rahmen des Gesetzentwurfs verpflichtet, die Risikobewertung und das Risikomanagement grundlegend auszubauen. Das Hauptmerkmal eines verbesserten Risikomanagements ist die umfassende Risikoanalyse, die sowohl einmal im Jahr als auch in durchgeführt werden muss Dazu Wenn das Unternehmen davon ausgeht, dass sich die Risiken in seiner Lieferkette erheblich geändert oder erweitert haben (z. B. bei der Einführung neuer Produkte oder beim Eintritt in neue Märkte). Bei der Erstellung einer Risikoanalyse sollten Unternehmen die Risiken von Menschenrechts- oder Umweltverletzungen in ihren Lieferketten und nicht nur in ihren internen Prozessen untersuchen.

Rechtsunsicherheit über die Eignung

Basierend auf den Ergebnissen der Risikoanalyse verpflichtet der Gesetzentwurf die Unternehmen, „geeignete“ Abhilfemaßnahmen oder vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Das angemessene Maß an Maßnahmen unterliegt relativ weit gefassten Vorbehalten, darunter unter anderem: (1) Art und Umfang der spezifischen Geschäftstätigkeit, (2) die Fähigkeit des Unternehmens, den direkten Täter der Verstöße zu beeinflussen, und (3) ) den Beitrag des Unternehmens zur Verursachung von Menschenrechtsrisiken. Oder die Umwelt. Aufgrund des Fehlens spezifischer Standards bleibt abzuwarten, wie die Behörden und Gerichte die Angemessenheit dieser Maßnahmen bestimmen werden.

Mögliche Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette

Im Rahmen des Gesetzentwurfs sollten sich die Risikoanalyse und die Verpflichtung zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen nicht nur auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens beziehen, sondern auch auf die Aktivitäten seiner direkten Lieferanten. Vorbeugende Maßnahmen innerhalb der Lieferkette können die vertragliche Verpflichtung zur Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards und die Implementierung von Kontrollmechanismen wie regelmäßige Lieferantenaudits umfassen. Wenn ein Unternehmen jedoch wesentliche Kenntnisse über eine mögliche Verletzung der Menschenrechte oder der Umweltanforderungen durch einen indirekten Lieferanten erhält, sollte die Risikoanalyse und das Konzept der Minderungsmaßnahmen unverzüglich um diese indirekte Ressource erweitert werden.

Siehe auch  In Deutschland ist ein deutlicher Anstieg der Inflation zu verzeichnen, der einen Siebenmonatstrend durchbricht

Weitere Verpflichtungen

Von der Gesetzesvorlage betroffene Unternehmen müssen eine öffentliche Richtlinie zu ihrer Menschenrechtsstrategie verabschieden und einen Menschenrechtsbeauftragten ernennen, der das Risikomanagement überwacht. Darüber hinaus müssen Unternehmen einen Jahresbericht über die Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten erstellen. Der Bericht sollte auf verständliche Weise erläutern: (1) die vom Unternehmen identifizierten Risiken, (2) was das Unternehmen getan hat, um seinen Verpflichtungen nachzukommen, (3) wie das Unternehmen die Auswirkungen und die Wirksamkeit der vorbeugenden Maßnahmen bewertet und (4) ) welche Schlussfolgerungen es für die Zukunft zieht. Der Bericht muss für einen Zeitraum von sieben Jahren ab spätestens vier Monaten nach Ende des Geschäftsjahres öffentlich zugänglich sein. Der Gesetzentwurf sieht außerdem vor, dass Unternehmen ein Beschwerdeverfahren einführen, mit dem Personen innerhalb und außerhalb des Unternehmens Bericht erstatten können, ohne die Risiken oder Menschenrechts- und Umweltverletzungen offenzulegen. Die letzte Verpflichtung bezieht sich auf einen kürzlich veröffentlichten deutschen Gesetzentwurf zu Whistleblower-Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 1937/1937 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (die sogenannte EU-Whistleblower-Schutzrichtlinie). Die Unternehmen müssen sicherstellen, dass das Whistleblower-System den Verpflichtungen beider Gesetze entspricht.

Umsetzung und Strafen

Das Bundesamt für Wirtschaft und Exportkontrolle (Bundesamt für Wirtschaft und Exportkontrolle – BAFA) ist für die Überwachung und Durchsetzung der Einhaltung der Sorgfaltspflichten des Gesetzentwurfs verantwortlich. Das BAFA kann ein Verfahren einleiten außerhalb des Büros Auf der Grundlage einer eigenen Untersuchung oder nach einer externen Beschwerde, die durch starke Beweise gestützt wird. Verstöße gegen die Sorgfaltspflichten können zu hohen Verwaltungsstrafen führen.

Obwohl der Gesetzentwurf keine direkte zivilrechtliche Haftung für deutsche Unternehmen vorsieht, könnte er aufgrund der den Unternehmen auferlegten Meldepflichten zu einer verstärkten zivilrechtlichen Verfolgung von Menschenrechtsverletzungen führen und die Öffentlichkeit für die damit verbundenen Probleme sensibilisieren, die mit dem Gesetzentwurf angestrebt werden Adresse. Tabuk. Für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 400 Millionen Euro können Bußgelder bis zu 2% des weltweiten durchschnittlichen Jahresumsatzes betragen. Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 400 Millionen Euro müssen je nach Art des Verstoßes mit Bußgeldern von bis zu 800.000 Euro rechnen. Darüber hinaus kann ein Verstoß gegen die Sorgfaltspflichten dazu führen, dass die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren ausgeschlossen wird.

Siehe auch  Euro nahe 3-Monats-Tief nach deutschen Daten, Dollar erwartet Fed

Der nächste Legislativvorschlag in der Europäischen Union

Es scheint, dass Deutschland im Kampf gegen Menschenrechts- und Umweltverletzungen nicht allein bleiben wird. Anfang 2020 kündigte die Europäische Kommission an, dass die Europäische Union plant, bis 2021 einen Legislativvorschlag zu erarbeiten, in dem Unternehmen verpflichtet werden, die Menschenrechte und die potenziellen Umweltauswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit sowie ihrer Lieferketten sorgfältig zu prüfen. Im Februar 2021 wurden öffentliche Konsultationen zur EU-Initiative abgeschlossen. Der Entwurf der europäischen Richtlinie wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2021 geändert. Der deutsche Gesetzentwurf wird an künftige EU-Rechtsvorschriften angepasst, um Wettbewerbsnachteile für deutsche Unternehmen zu vermeiden.

Dieser Artikel wird von Latham & Watkins nur zu Bildungszwecken bereitgestellt und bietet Ihnen nicht nur allgemeine Informationen und ein allgemeines Verständnis des Gesetzes, sondern auch keine spezifische Rechtsberatung. Der Erhalt dieses Kontakts allein stellt keine Beziehung zwischen Ihnen und Latham & Watkins zwischen Anwalt und Mandant her. Der Inhalt dieses Artikels sollte nicht als Ersatz für eine kompetente Rechtsberatung durch einen in Ihrem Land zugelassenen professionellen Anwalt verwendet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert