April 25, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Ethische Lieferkette: Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie zur Sorgfaltspflicht bei der Nachhaltigkeit von Unternehmen | K&L Gates LLP

6 min read
Ethische Lieferkette: Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie zur Sorgfaltspflicht bei der Nachhaltigkeit von Unternehmen |  K&L Gates LLP

Hintergrund zum Vorschlag der Europäischen Kommission

Am 23. Februar 2022 veröffentlichte die Europäische Kommission (die Kommission) einen Vorschlag für Leitlinien zur Sorgfaltspflicht in Bezug auf die Nachhaltigkeit von Unternehmen (der Vorschlag). Dieser Vorschlag schafft mehrere neue Verpflichtungen für berechtigte Unternehmen in Bezug auf ihre Lieferkette, um die negativen Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die Menschenrechte, wie Kinderarbeit und Ausbeutung der Arbeitskraft, zu ermitteln und erforderlichenfalls zu verhindern, zu beenden oder zu mindern auf die Umwelt, zum Beispiel Umweltverschmutzung und Biodiversitätsverlust.

Das erste Ziel des Vorschlags besteht darin, gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen im europäischen Binnenmarkt zu schaffen, da nur wenige EU-Länder (insbesondere Frankreich und Deutschland) Gesetze zur Regelung der Sorgfaltspflicht in der Lieferkette erlassen haben.

Ein weiteres Ziel des Vorschlags ist es, nachhaltiges und verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln in allen globalen Wertschöpfungsketten zu fördern. Unternehmen sind verpflichtet, negative Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die Menschenrechte (z. B. Kinderarbeit und Arbeitsausbeutung, unzureichender Arbeitsschutz) und die Umwelt (z. B. Treibhausgasemissionen, Umweltverschmutzung oder Verlust von Menschenleben), Biodiversität und Zerstörung von Ökosystemen). Diese Verpflichtungen gelten für Unternehmen, die in der Europäischen Union tätig sind, unabhängig davon, ob sie ihren Hauptsitz in der Europäischen Union oder in Drittstaaten haben, basierend auf bestimmten Kriterien für Mitarbeiter und Mitarbeiterfluktuation.

Die aktuelle Situation in Frankreich und Deutschland

In Frankreich wurde das Gesetz zur Sorgfaltspflicht am 27. März 2017 erlassen und gilt für in Frankreich ansässige Unternehmen und Unternehmensgruppen, die in zwei aufeinanderfolgenden Jahren entweder (i) mehr als 5.000 Mitarbeiter in Frankreich oder (ii) mehr als 5.000 Mitarbeiter beschäftigen 10.000 in Frankreich und im Ausland. Das Sorgfaltspflichtgesetz verpflichtet diese Unternehmen, einen „Wachsamkeitsplan“ zu entwickeln, zu veröffentlichen, umzusetzen und zu überwachen, um Risiken schwerer Verletzungen der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie der Gesundheit und Sicherheit von Mensch und Umwelt zu erkennen und zu verhindern. in ihrem gesamten Einflussbereich, einschließlich Tochterunternehmen und Subunternehmern, wenn eine „bewährte Geschäftsbeziehung“ besteht.

In Deutschland wurde das Lieferketten-Sorgfaltspflichtgesetz (DSGK) am 22. Juli 2021 im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Dieses Gesetz gilt für alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Rechtsform, die ihren Sitz oder Standort haben Die Hauptniederlassung, Verwaltungszentrale oder den Sitz in Deutschland hat und mindestens 3.000 Mitarbeiter in Deutschland beschäftigt (1.000 ab 1. Januar 2024), einschließlich der im Ausland angeworbenen Mitarbeiter. Ausländische Unternehmen, die (1) eine Niederlassung in Deutschland haben und (2) mindestens 3.000 Mitarbeiter in Deutschland beschäftigen (1.000 ab 1. Januar 2024), fallen ebenfalls in den Anwendungsbereich der GSCDDA. Die GSCDDA verpflichtet Unternehmen zur Einhaltung einer Reihe von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten, die in der GSCDDA festgelegt sind, mit dem Ziel, menschenrechtliche oder ökologische Risiken zu verhindern oder zu minimieren oder die Verletzung von menschenrechtlichen oder ökologischen Verpflichtungen zu beenden.

Siehe auch  „Es gibt viele deutsche Unternehmen in Gujarat“, sagt der deutsche Botschafter Philipp Ackermann auf der VGGS 2024.

Geltungsbereich des Vorschlags

Nach Schätzungen der Kommission werden schließlich etwa 13.000 Unternehmen in der EU und 4.000 Unternehmen außerhalb der EU in den Geltungsbereich des von der Kommission vorgelegten Angebots fallen. Zu beachten ist, dass der Vorschlag im Vergleich zur französischen und deutschen Gesetzgebung niedrigere Grenzen für die Zahl der Beschäftigten vorsieht.

Die im Vorschlag enthaltenen neuen Sorgfaltspflichten gelten:

  • Ab Inkrafttreten für Unternehmen mit (i) mindestens 500 Mitarbeitern und (ii) einem weltweiten Nettoumsatz von mindestens 150 Millionen Euro.
  • Zwei Jahre nach Inkrafttreten für andere Unternehmen, die die oben genannten Grenzen nicht einhalten, aber (i) in bestimmten Branchen mit hoher Auswirkung tätig sind (wie Textilherstellung, Landwirtschaft, Ernährung, Forstwirtschaft, Gewinnung mineralischer Rohstoffe usw. ) und (ii) mindestens etwa 250 Mitarbeiter und einen Nettoumsatz von mindestens 40 Millionen Euro weltweit haben.

Die Sorgfaltspflichten des Angebots gelten auch für Nicht-EU-Unternehmen, die in der Europäischen Union tätig sind und die oben genannten Kriterien erfüllen.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind nicht im Lieferumfang enthalten, obwohl sie aufgrund der Auswirkungen der Maßnahmen großer Unternehmen in ihren Wertschöpfungsketten indirekt von den neuen Vorschriften betroffen sein können. Um dem entgegenzuwirken, enthält der Vorschlag Maßnahmen zum Schutz kleiner und mittlerer Unternehmen vor übermäßigen Anforderungen seitens großer Unternehmen.

Durch den Vorschlag eingeführte neue Sorgfaltspflichten

Verpflichtungen für Unternehmen

Unternehmen im Rahmen des Angebots werden in Bezug auf ihre eigene Geschäftstätigkeit, ihre Tochtergesellschaften und ihre Wertschöpfungsketten (d. h. direkt und indirekt begründete Geschäftsbeziehungen) aufgefordert:

  • Aufnahme von Sorgfaltspflichten in Richtlinien;
  • Ermittlung tatsächlicher oder potenzieller negativer Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt;
  • potenzielle Auswirkungen verhindern oder abmildern;
  • tatsächliche Auswirkungen begrenzen oder reduzieren;
  • Einrichtung und Pflege von Beschwerdeverfahren;
  • Überwachung der Wirksamkeit der Due-Diligence-Richtlinien und -Verfahren; Und die
  • Kommunizieren Sie öffentlich, wenn Sie Due Diligence durchführen.
Siehe auch  Deutscher Handelsschlag in China nach Handelsstreit mit Litauen flirtet mit Export

Das bedeutet, dass Unternehmen geeignete Maßnahmen ergreifen müssen, um die Auswirkungen auf die in internationalen Menschenrechtskonventionen enthaltenen Rechte und Verbote zu verhindern, zu beenden oder abzumildern, beispielsweise in Bezug auf den Zugang von Arbeitnehmern zu angemessener Nahrung, Kleidung, Wasser und sanitären Einrichtungen am Arbeitsplatz.

Unternehmen müssen auch Maßnahmen ergreifen, um negative Umweltauswirkungen zu verhindern, zu beseitigen oder zu mildern, die mit einer Reihe von multilateralen Umweltabkommen nicht vereinbar sind.

Darüber hinaus fordert der Vorschlag Unternehmen auf, einen Plan zu verabschieden, um sicherzustellen, dass ihre Geschäftsstrategie mit der Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C im Einklang mit dem Pariser Abkommen vereinbar ist.

Pflichten der Unternehmensleiter

Der Vorschlag führt auch Pflichten für Direktoren von EU-Unternehmen in den Anwendungsbereich ein. Zu diesen Aufgaben gehören die Vorbereitung und Überwachung der Durchführung von Due-Diligence-Prozessen sowie die Integration der Due Diligence in die Unternehmensstrategie.

Darüber hinaus müssen Direktoren, wenn sie im Interesse des Unternehmens handeln, die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf Menschenrechte, Klima und Umwelt sowie die möglichen langfristigen Folgen jeder Entscheidung berücksichtigen.

Schließlich müssen Unternehmen bei der Festlegung jeglicher variabler Vergütung im Zusammenhang mit dem Beitrag eines Vorstandsmitglieds zur Geschäftsstrategie, den langfristigen Interessen und der Nachhaltigkeit des Unternehmens die Verpflichtungen gegenüber dem Klimaschutzplan des Unternehmens gebührend berücksichtigen.

Durchsetzung und Strafen

Die von jedem Mitgliedstaat benannte Stelle (bekannt als „Aufsichtsbehörde“), um die Einhaltung der oben genannten Verpflichtungen durch die Unternehmen zu überwachen. Wird ein Verstoß festgestellt, muss dem Unternehmen zunächst eine angemessene Frist zur Abhilfe eingeräumt werden.

Unternehmen sollten auch einen Beschwerdemechanismus einrichten, damit Betroffene sowie Gewerkschaften und andere Organisationen in ihrem Namen die Möglichkeit haben, im Schadensfall rechtliche Schritte einzuleiten.

Siehe auch  Tenure Track Assistant/Professor Associate Professor/Professor in Technology Management Funktion an der Technischen Universität München (TUM)

Der Vorschlag überlässt die Ausgestaltung der Sanktionen weitgehend den EU-Mitgliedstaaten und enthält lediglich folgende Regelungen:

  • EU-Mitgliedstaaten müssen angemessene Sanktionen verhängen können. Geldbußen sollen sich am Umsatz des Unternehmens orientieren, wobei die EU-Mitgliedsstaaten auch die Höhe der Geldbußen selbst regeln müssen.
  • Der Vorschlag enthält relativ detaillierte Bestimmungen zur Opferentschädigungspflicht und Unternehmenshaftung. So muss eine Schadensersatzpflicht bestehen, wenn Unternehmen ihren Sorgfaltspflichten nicht nachkommen. Haftungsfragen können sich auch in indirekten Arbeitsverhältnissen ergeben.

Der Vorschlag verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten außerdem, ihre zivilrechtlichen Haftungsvorschriften auf der Grundlage ihrer bestehenden zivilrechtlichen Haftungsvorschriften an Fälle anzupassen, in denen Schäden aus der Nichteinhaltung der Sorgfaltspflichten eines Unternehmens resultieren. Darüber hinaus müssen die EU-Mitgliedstaaten sicherstellen, dass die nationalen Regelungen zur zivilrechtlichen Unternehmenshaftung zwingend vorherrschend gelten, sodass die zivilrechtliche Haftung nicht allein auf der Grundlage verweigert werden kann, dass das auf solche Ansprüche anwendbare Recht nicht das Recht eines EU-Mitgliedstaats ist.

Auf EU-Ebene beabsichtigt die Kommission, ein europäisches Netz von Aufsichtsbehörden einzurichten, das Vertreter nationaler Stellen zusammenbringen wird, um ein koordiniertes Vorgehen zu gewährleisten und den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.

Nächste Schritte

Der Vorschlag wird nun vom Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union geprüft. Es gibt noch keinen genauen Zeitplan für die Annahme.

Sobald der Vorschlag als Richtlinie angenommen ist (in der vom Europäischen Parlament und vom Rat der Europäischen Union geänderten Fassung), haben die EU-Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, um die neuen Vorschriften in nationales Recht umzusetzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert