In Brasilien wurden mehr als 100 Amazonas-Delfine tot aufgefunden, als die Wassertemperatur auf 39 °C anstieg
2 min readHohe Temperaturen und Dürre haben in der Region verheerende Schäden angerichtet.
Transport und Fischerei wurden durch unterdurchschnittliche Wasserstände in 59 Gemeinden im Amazonasgebiet beeinträchtigt.
In einigen Teilen des Landes überstiegen die Temperaturen 40 Grad Celsius, und auf den wärmsten Winter des Landes seit mehr als 60 Jahren folgte ein sengender Frühling.
Erst letzten Monat fütterten Tierpfleger in Rio de Janeiro schwarze Klammeraffen mit Eis am Stiel, um sie kühl zu halten, und die Löwen bekamen auch gefrorenes Fleisch.
Waldbrände haben die Region Bahia im Nordosten Brasiliens heimgesucht, wobei das Nationale Institut für Meteorologie die Hitzewelle als „hohes Risiko“ einstuft.
Rekorde werden gebrochen
Rekorde wurden in Peru, Bolivien, Paraguay, Argentinien und Brasilien gebrochen, wo Experten die hohen Temperaturen auf einen „Hitzedom“ zurückführten.
Anfang des Jahres wurden weite Teile der Vereinigten Staaten von drückenden Temperaturen heimgesucht, insbesondere im Westen, wo in sieben Bundesstaaten Rekorde gebrochen wurden.
Laut der Central Climate Research Group werden 98 % der Weltbevölkerung zwischen Juni und August 2023 mindestens einmal extreme Hitze erleben.
„In jedem Land, das wir analysieren konnten, einschließlich der südlichen Hemisphäre, wo dies die kälteste Zeit des Jahres ist, sahen wir Temperaturen, die ohne den vom Menschen verursachten Klimawandel schwierig – und in einigen Fällen fast unmöglich – wären“, sagte Andrew Pershing, der Präsident der Gruppe. Vizepräsident für Wissenschaft.
Unapologetic Alkohol Guru. Zombie-Enthusiast. Typischer Internet-Nerd. Freundlicher Leser. Ergebener Twitter-Maven