März 28, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Könnten die rotierenden Rotorblätter von Windkraftanlagen nachhaltig sein? | Geschäft | Wirtschafts- und Finanznachrichten aus deutscher Sicht | DW

4 min read

Wenn man sich moderne Windkraftanlagen aus der Ferne ansieht, kann man sich die Dimensionen dieser hoch aufragenden Flecken in der Landschaft kaum vorstellen. Die Lichtmaschine und die Rotorblätter sind normalerweise zu weit und zu hoch, um sie zu messen. An windigen Tagen sind sie unterwegs. Erst wenn sie auf dem Boden bewegt, montiert oder demontiert werden, spürt man wirklich, dass sie so groß sind!

Derzeit verlangsamt sich in Deutschland der Ausbau der Windenergieerzeugung und es werden nur wenige neue Windparks genehmigt und gebaut. Aber für viele davon ist noch viel Wartung erforderlich, insbesondere wenn das Land seine Energieumwandlungsziele erreichen soll.

Generatoren und Rotorblätter müssen regelmäßig repariert und manchmal ausgetauscht werden, sei es, weil das Material ermüdet und Unfallgefahr besteht oder weil der Windpark erweitert werden soll. Schließlich haben Windkraftanlagen eine begrenzte Lebensdauer. Dies hinterlässt riesige Haufen alter, sperriger Turbinenschaufeln, die schwer zu recyceln oder wiederzuverwenden sind. Viele von ihnen landen auf Deponien oder werden verbrannt.

Riesige Windkraftanlagen können aus der Ferne täuschend klein erscheinen

Etwa 90.000 Klingen und die Zahl steigt

„Wir haben derzeit etwa 30.000 bodengebundene Windkraftanlagen. Multiplizieren Sie das mit drei, dann haben Sie die Anzahl der rotierenden Rotorblätter, die sich auf dem Boden drehen, und sie erzeugen ernsthaft grünen Strom“, sagte er der DW.

Manche fragen sich, ob diese deutschen Windkraftanlagen auf absehbare Zeit weiter betrieben werden oder abgebaut und durch neue, effizientere Systeme ersetzt werden müssen.

„Der Rückbau von Windparks ist derzeit zweitrangig“, sagte Akthelem. „Allerdings haben wir jährlich etwa 10.000 Tonnen Rotorblätter, die zerlegt und recycelt werden.“

Siehe auch  Das EUR / USD-Paar hält an bescheidenen täglichen Gewinnen fest und hält über 1,2200

In Bremerhaven gibt es eine Fabrik, die „Schaufeln für die thermische Verwertung zu Zement verarbeitet. Dort wird dieser Glasfaser-Verbundwerkstoff anstelle von Schweröl verwendet.“

Ambitionierter Wattenfall-Plan

Andere in der Branche sind vom aktuellen Recyclinganteil nicht überzeugt. Das Hauptproblem ist die Größe und Konfiguration der Blätter, die meist aus glasfaser- oder kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehen, der mit Harzen verbunden ist. Abgesehen von der Schwierigkeit des Transports gibt es keine chemischen Verfahren, um die einzelnen Verbundwerkstoffe wirtschaftlich voneinander zu trennen.

Eva Philip, Leiterin der Umwelt- und Nachhaltigkeitseinheit des Vattenfall-Geschäftsviertels, sagte im Oktober 2021, als der Energieversorger ankündigte, sofort mit der Wiederverwendung oder dem Recycling alter Rotorblätter zu beginnen.

Bis 2025 rechnet das Unternehmen damit, 50 % seiner Rotorblätter zu recyceln. Bis 2030 sollen 100 % erreicht werden. Angesichts der Schwierigkeiten bei der Trennung der verschiedenen Verbindungen aufgrund des Fehlens leicht verfügbarer chemischer Verfahren erscheint dieser Plan sehr ehrgeizig.

Riesige Metallturbinen werden in einer Fabrik in Rostock, Deutschland, hergestellt

Viele Teile von Windkraftanlagen können recycelt werden, wie zum Beispiel Turbinenelemente aus Metall, die in Rostock, Deutschland, hergestellt werden

Trennen Sie die Einzelteile

Ostfriesland, die Grenzregion zu den Niederlanden und der Nordsee, ist einer der beliebtesten Standorte Deutschlands für Onshore-Windparks, und aufgrund der Nähe zum Meer weht der Wind fast immer. In diesem flachen Land gibt es keine Berge oder große Hügel oder hohe Gebäude, die den Weg versperren. Die Betreiber haben hier jahrelange Erfahrung mit dem Auf- und Abbau von Windenergieanlagen gesammelt; Sie haben auch gesehen, wie schwierig es ist, Glasfaserklingen zu recyceln.

„Für die meisten Komponenten – darunter Stahl, Zement, Kupferdraht, Elektronik und Getriebe – sind die Recyclingringe eingerichtet“, sagte Matthias Filippi, Sprecher des Windparkbetreibers Enertrag AG, gegenüber Ostfriesland. Reiterland Zeitung vor kurzem.

Siehe auch  Der Wirkstoff in Aspirin kann wahrscheinlich einen schweren Verlauf von Covid-19 vermeiden

Christian Dreyer aus Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung Er betonte auch, dass das Recycling von Metallteilen im Gegensatz zu Verbundwerkstoffen kein Problem sei.

Als Beispiel nennt Dreyer, Spezialist für Verbundwerkstoffe und Professor an der FH Wildau, den kupfergefüllten Generator. Er sagte der DW, es könne „leicht wiederverwertet“ werden. Er kam zu dem Schluss, dass die Möglichkeit, spezielle Kohlenstoffverbindungen zu recyceln, die bis zu 20-mal mehr kosten als andere Teile, von viel größerem Wert wäre.

Zerstörte Windkraftanlagen in Sachsen, Deutschland

Moderne Windkraftanlagen sind auf Langlebigkeit ausgelegt, aber manchmal fallen die Rotorblätter ab oder die gesamte Struktur stürzt ein

einen von beiden machen?

Die Begriffe „wiederverwenden“ und „recyclen“ erwecken den Eindruck, dass die jetzt am Himmel drehenden Turbinenschaufeln nach der Reparatur bald ihre Funktion erfüllen können. Oder dass zwei von ihnen, zusammengebaut zu einer größeren und stärkeren Klinge, grünen Strom verlängern könnten.

„Nein, das bedeutet es nicht“, erklärte Eva Philip von Vattenfall. Kann der Windpark nicht mehr betrieben werden, sind die Komponenten meist so verschlissen, dass sie recycelt oder das Rotorblatt anderweitig genutzt werden müssen, beispielsweise als Trennwände.

Die Idee, aus zwei alten Versionen ein neues Blatt zu bauen, ist auch für den Chef des Bundesverbandes Windenergie, Wolfram Akthelem, unrealistisch. „Nein, das steht im Moment nicht zur Debatte.“ Er hält den Plan des Energiekonzerns jedoch für realistisch. „Auch andere Unternehmen haben angekündigt, bis 2030 ihre Recyclingquote zu erhöhen.“

Tiefdruck am Himmel

Philip sagte, dass Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit zunächst viel Geld kosten werden. „Wir sehen im Moment keine Einsparungen, wir sehen das als ein Thema an, mit dem wir uns auseinandersetzen müssen – im Kontext unseres Umgangs mit Abfall, neuen Gesetzen und der Kreislaufwirtschaft“, sagte sie. „Derzeit ist es teurer, Turbinenschaufeln zu recyceln, als sie zu verbrennen. Wir hoffen natürlich, dass diese Technologien im Laufe der Entwicklung billiger werden.“

Siehe auch  Den Deutschen droht im Januar ein Anstieg der Energie- und Gaspreise - Al-Shorouk Gate - Mobile Version

Einen Teil des Problems sieht Christian Dreyer in der Bundesregierung und den aktuellen Regelungen. „Sie haben uns noch nicht gezwungen, die Teile zu recyceln“, sagte er. Gleichzeitig muss noch mehr geforscht werden, weil man davon ausgeht: „Früher oder später kommen die Vorschriften. Bis dahin wird die Lösung einen langen Weg zurückgelegt haben.“

Dieser Artikel wurde aus dem Deutschen übersetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert