September 18, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Nobelpreis für Literatur für Louise Glück: „Aus Schmerz kann man immer etwas machen“

3 min read
Nobelpreis für Literatur für Louise Glück: „Aus Schmerz kann man immer etwas machen“

Louise Glück erhielt den Nobelpreis für Literatur für „ihre unfehlbare poetische Stimme“. Aber wer ist die Frau hinter den Gedichten, die sich oft mit Schmerz, Tod und gescheiterten Beziehungen befassen?

Von Jan Ehlert, NDR

„Es gibt immer etwas aus Schmerz zu tun“ – „Es gibt immer etwas aus Schmerz zu tun“ – so beginnt optimistisch eines der frühen Gedichte von Louise Glück aus dem Jahr 1968. Sie wusste bereits, was es bedeutete Schmerz gut Ihre Kindheit wurde durch den Tod ihrer älteren Schwester überschattet. Louise Glück wurde kurz nach dem Unfall 1943 in New York geboren, aber die Trauer über den Verlust war im Elternhaus allgegenwärtig. „Ihr Tod war der Grund, warum ich geboren wurde“, beschreibt sie in ihrem Aufsatz „Erziehung des Dichters“ diese Einsamkeit in ihrer Kindheit, die Erinnerung an den Kampf um Aufmerksamkeit.

Dieser Kampf machte sie krank: Glück litt als Teenager an Magersucht und war sieben Jahre lang in Therapie. Aber: „Es gibt immer etwas, das aus Schmerz gemacht werden kann“ – zum Glück waren dies Gedichte. In „Engagement für den Hunger“ schreibt sie über ihre Krankheit als „die Angst vor dem Tod, die ihre Form in der Anbetung des Hungers annimmt“.

Rohe Beziehung zu seiner Mutter

„Firstborn“, ihr erster Gedichtband, wurde 1968 veröffentlicht. Der Umgang mit ihrem Körper und vor allem mit ihrer Mutter waren die Hauptthemen, die aus der Perspektive der ersten Person erzählt wurden. Das Buch fand in Fachkreisen Beachtung, aber Louise Glück erreichte seine Fortschritte erst 1975 mit der Sammlung „House in Marshland“. Sie war vor zwei Jahren selbst Mutter geworden.

Siehe auch  "The Voice of Germany": Kandidaten lehnen das Lied Sido ab! - FERNSEHER

Die neue Perspektive der Elternschaft und die noch ungelöste Beziehung zu ihrer Mutter zeigt sich besonders im Gedicht „Coffee Circles“. Glück schreibt darin, dass sie ihren Sohn vielleicht nicht so liebt, wie er sein sollte, sondern ihn als Wissenschaftler an einer Blume betrachtet, mit einer Lupe, die braune Kreise in der Blume brennt. Genau so wurde sie von ihrer Mutter geliebt: „Ich muss lernen, meiner Mutter zu vergeben, da ich jetzt sehr machtlos bin, um meinen Sohn zu retten.“

Lyrische Untersuchung des eigenen Schmerzes

Louise Glück erlebte auch im späteren Leben Hilflosigkeit vor dem Schicksal. Ihr Haus in Vermont brannte nieder und ihr Vater starb. Auch aus diesem Schmerz machte sie einen Gedichtband: „Ararat“. Diese Jahrzehnte der Behandlung ihres eigenen Schmerzes, das Gefühl, in ihrem eigenen Körper gefangen zu sein, das sie in dem Gedicht „Crossroads“ besonders gut beschreibt, machen Louise Glücks Gedichte so stark.

Ihre Verse beschäftigen sich mit Tod, Trauma, gescheiterten Beziehungen, zum Beispiel in der schönen und modernisierten Nacherzählung der Geschichte von Odysseus und Penelope, die auch in deutscher Sprache unter dem Titel „Averno“ veröffentlicht wurde. Für ihre Arbeit erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1993 den Pulitzer-Preis für Lyrik und 2014 den National Book Award.

Glücks Gedichte handeln oft vom Alltag

Ihre Gedichte zeichnen sich durch eine einfache Sprache aus. Man denkt, dass Dichter oft in Fremdwörter verliebt sind, schreibt sie in „Poetry Education“. Dies ist bei ihm nicht der Fall. Stattdessen, erzählt sie der Tageszeitung, haben ihre Gedichte Titel wie „Kinder kommen aus der Schule“ – „Kinder kommen aus der Schule“.

Siehe auch  Die Rocklegende ist tot - der größte Hit ist ein Münchner Song, der immer noch die Welt im Radio sieht

Glück gibt nicht nur Fremdwörter auf, sondern auch große Emotionen. Stattdessen klingt ihr Ton nüchtern, fast steril, wenn sie in einem ihrer berühmtesten Gedichte, „Ertrunkene Kinder“, über „ertrunkene Kinder“ schreibt:

Sie sehen, sie haben kein Urteil

So ist es natürlich, dass sie ertrinken sollten

Zuerst das Eis durch Einsetzen

Und dann den ganzen Winter über ihre Wollschals

Schwimmen hinter ihnen beim Tauchen

Bis sie endlich ruhig sind

Und das Becken hebt sie in seine vielen dunklen Flügel

Schmerz und Leiden gehören zum Leben, aber man muss lernen, mit ihnen umzugehen. Dies ist eine der Schlüsselbotschaften in Louise Glücks Arbeit. Denn wenn wir aufhören, vom Schicksal anderer berührt zu werden, hören wir auf, menschlich zu sein. Oder, wie Louise Glück es in ihrem Gedicht „Die erste Erinnerung“ beschreibt: „Schon in jungen Jahren dachte ich, Schmerz bedeutete, dass sie mich nicht liebten. Es bedeutete: Ich liebe.“

Von Anfang an

Als Kind dachte ich

Dieser Schmerz bedeutete

Ich wurde nicht geliebt.

Es bedeutete, dass ich wollte.

Tagesschau berichtete am 8. Oktober 2020 um 17.00 Uhr über dieses Thema.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert