April 19, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

„Poisoned Truth“: Justice Riller mit Mark Rufallo – Filmkritik

3 min read

Rechtsanwalt Robert Bilott, gespielt von Mark Ruffalo, sitzt hilflos auf dem Boden eines Lagerhauses. Um ihn herum stapeln sich Schachteln mit Dokumenten und Ordnern. Er bekam es von einem Chemieunternehmen, das die Umwelt möglicherweise schon lange vergiftet hat. Jetzt fragt sich Bilott, wie viele Jahre er brauchen wird, um all das durchzuarbeiten. Wenn Sie etwas zu verbergen haben, neigen Sie dazu, die Beweise zu leugnen. Sie können aber auch versuchen, Ihren Gegner darin zu ertränken.

In „Poisoned Truth“ erzählt Regisseur Todd Haynes von einem legalen Marathon, der sich über zwei Jahrzehnte hinzog. Der echte Unternehmensanwalt Robert Bilott erhielt 1998 die Information, dass der Chemiehersteller DuPont verschmutztes Wasser und Boden in Parkersburg, Virginia West seit Jahren. Im Jahr 2017 erhielten Tausende von Opfern eine Entschädigung in Höhe von über 670 Millionen US-Dollar. Der Film basiert auf einem Untersuchungsartikel der New York Times: „Der Anwalt, der zum schlimmsten Albtraum von DuPont wurde.“ Ein Anwalt als Unternehmensalptraum.

Ein Regisseur hat ein ziemliches Handicap, wenn er die Handlung jahrelang unterbrechen muss – es ist wie ein Auto, das ständig kaputt geht und neu gestartet werden muss. Aber der Reiz dieses Films ist genau, dass im Verlauf der Geschichte die Haare der Charaktere grauer werden und ihre Kinder erwachsen werden, die Bürger krank werden und sterben, aber der Kampf um Gerechtigkeit geht weiter.

Haynes kann vergangene Epochen sinnlicher erraten als fast jeder andere Regisseur. Seine zwei Meisterwerke „So weit weg vom Paradies“ (2002) und „Carol“ (2015), in den 1950er Jahren angesiedelt, waren auch Porträts der alltäglichen amerikanischen Kultur. Haynes ‚Ansicht darüber, wie Wohnungen oder Büros in bestimmten Jahrzehnten ausgesehen haben und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben, hilft ihm bei seinem neuen Film ungemein.

Aber er zieht in unbekanntes Gebiet. „Poisoned Truth“ gehört zu einem Kino-Genre, in dem nur wenige Menschen gegen überflüssige Unternehmen mit viel Unordnung antreten. Das Problem bei diesen Filmen liegt oft in ihrer Vorhersehbarkeit. Es gibt normalerweise wenig Zweifel darüber, wer die guten und wer die bösen Jungen sind, und dass die Gerechtigkeit am Ende zumindest teilweise über die Skrupellosigkeit triumphieren wird.

„Poisoned Truth“ fungiert zunächst als Detektivfilm. Mit einer Besonderheit: Der Betrachter erfährt, dass er selbst eines der Opfer sein kann. Bilott glaubt zunächst, dass es sich um ein lokales Ereignis handelt, und stellt dann fest, dass es einen globalen Umfang hat. Das synthetisch hergestellte Polytetrafluorethylen, das Menschen und Tiere in Parkersburg so krank macht, wurde unter anderem zur Beschichtung von Teflonpfannen erfunden.

Wie gefährlich Teflon ist, das auch in Kleidung, Kontaktlinsen oder hausgemachten Kosmetika vorkommt, wird noch diskutiert. Es ist jedoch sicher, dass die Verschmutzung in Parkersburg zu mehr Krebs und Missbildungen führte.

Da die große Dimension dieses chemischen Skandals bereits in der Mitte des Films klar ist, konzentriert sich Haynes in der zweiten Hälfte immer mehr auf seinen Helden. In einem Parkhaus gibt es eine Inszenierungsszene, in der Bilott lange zögert, sein Auto zu starten. Seine Angst ist so groß, dass der Neuling eine Bombe zur Explosion bringen kann. Paranoia zeigt sich im Kopf einer Person, die nichts mehr als ausgeschlossen betrachtet. Bilott gab bekannt, dass DuPont seinen Mitarbeitern mit Teflon gefüllte Zigaretten gab, um ihre gesundheitlichen Auswirkungen zu testen.

Im Laufe der Zeit wird Bilott zunehmend zu einem Außenseiter in seiner Familie, wortlos und monomanisch mit einem Fall beschäftigt, der scheinbar nie zu einem Abschluss kommt. Ein vermisster Ehemann und Vater, auch wenn er mit seiner Frau zusammen ist (anne Hathaway) und seine Söhne am Tisch. Am Ende erzählt der Film auch von dem hohen Preis, den der Held zahlen muss, um einem Sieg gerecht zu werden.

Siehe auch  Professoren teilen sechs Lebensratschläge mit der Klasse von 2021

Symbol: Spiegel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert