März 29, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Steinmeier fordert Maßnahmen gegen rechtsextremistische Netzwerke: „Wegschauen ist nicht mehr erlaubt“

4 min read
Deutschland Rede in München

„Fernbetrachtung ist nicht mehr erlaubt“ – Steinmeier fordert Maßnahmen gegen Rechtsextremismus

| Lesezeit: 3 Minuten

„Remote Viewing ist nicht mehr erlaubt“

Bundespräsident Steinmeier fordert in seiner Rede zum 40. Jahrestag des Oktoberfestangriffs nachhaltiges Vorgehen gegen rechtsextremistische Netzwerke. Sie müssen sie aufspüren und bekämpfen.

Zum 40. Jahrestag des Oktoberfest-Angriffs forderte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier entschlossenere Maßnahmen gegen rechtsextremistische Netzwerke – einschließlich der Polizei. „Feinde der Freiheit und der Demokratie“ sollten nicht toleriert werden.

mitZum 40. Jahrestag des Oktoberfest-Angriffs forderte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein nachhaltiges Vorgehen gegen rechtsextremistische Netzwerke. „Die rechtsgerichteten terroristischen Morde der letzten Jahrzehnte waren nicht das Werk verwirrter Menschen“, sagte er am Samstag in München nach einer im Voraus verbreiteten Rede. Vielmehr waren die Täter „in Netzwerke von Hass und Gewalt verwickelt“. „Wir müssen diese Netzwerke aufspüren“, sagte er. „Wir müssen sie bekämpfen – noch entschlossener als zuvor“, forderte Steinmeier.

„Wir wissen, dass es rechtsextremistische Netzwerke gibt“, sagte der Bundespräsident. „Die NSU-Mordserie hat Licht in diese blinde Ecke der Strafverfolgung gebracht.“ Gleichzeitig wurde klargestellt, dass „Untersuchungen nicht zum Tragen kommen würden, wenn sie nicht bedingungslos durchgeführt würden, wie sie sein sollten“.

Das Gedenken an das Oktoberfest sollte eine Gelegenheit sein, „über die Fehler, Auslassungen und blinden Flecken bei der Untersuchung rechtsextremistischer Angriffe in der Vergangenheit nachzudenken“, forderte Steinmeier. Dies schließt die Frage ein, ob es typische wiederkehrende Defizite bei der Strafverfolgung gegeben hat und wahrscheinlich gibt.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Samstagmorgen während seiner Rede in Theresenwiese. Dort wurde an die Opfer des Anschlags vom 26. September 1980 gedacht

Quelle: AFP / CHRISTOF STACHE

Dem Manuskript zufolge hat Steinmeier in seiner Rede auch Vorfälle innerhalb der Polizeibehörden zur Kenntnis genommen, wie beispielsweise die kürzlich in der Polizei in Nordrhein-Westfalen aufgedeckte rechtsextremistische Gesprächsgruppe. „Remote Viewing ist nicht mehr erlaubt“, sagte er und bezog sich auf solche Fälle.

Er vertraut der Polizei. „Feinde der Freiheit und der Demokratie“ sollten von der Polizei nicht toleriert werden. „Es sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um rechtsextremistische Netzwerke dort aufzudecken, wo sie existieren. „Polizeiführung und politische Führer dürfen ein Klima nicht tolerieren, in dem sie geboren werden und von anderen vertuscht werden können“, sagte Steinmeier.

„Rechtsextremismus hat tiefe Wurzeln in unserer Gesellschaft“, räumte der Bundespräsident gleichzeitig ein. Die Erinnerung an viele „rechtsextremistische Terrorakte und die große Anzahl ihrer Opfer“ sollte einen angemessenen Platz im kollektiven Gedächtnis des Landes haben.

Söder entschuldigt sich für falsche Schätzungen

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat sich zu diesem Zeitpunkt für Fehlverhalten und Unterlassungen entschuldigt. „Es tut mir leid und ich entschuldige mich für die Fehler, die bei der Untersuchung, aber auch bei der Bewertung gemacht wurden“, sagte Söder am Denkmal in Theresienwiese. Er spricht somit als Ministerpräsident und Rechtsnachfolger aller anderen Ministerpräsidenten, aber auch als Verantwortlicher für den Freistaat.

„Wer Rechtsextremisten unterschätzt, sündigt gegen die Demokratie“, sagte Söder. Er machte ein „Schutzversprechen“: „Wir werden nicht zulassen, dass Extremismus, Hass, Antisemitismus und rechter Rassismus toleriert, akzeptiert oder irgendwie unterschätzt werden.“ Im Gegenteil, der Freistaat wird sich ihm mit aller Kraft widersetzen.

Söder würdigte die Opfer – Verwandte und Überlebende – besonders. „Wir verneigen uns“, sagte der Premierminister. „Wir werden diesen Tag nie vergessen.“

Zum 40-jährigen Jubiläum wurde in der Münchner Theresienwiese ein neues Dokumentationszentrum zum rechten Terroranschlag eingerichtet

Zum 40-jährigen Jubiläum wurde in der Münchner Theresienwiese ein neues Dokumentationszentrum zum rechten Terroranschlag eingerichtet

Quelle: dpa / Sven Hoppe

Auch die Überlebenden des Oktoberfest-Angriffs sprachen sich aus. Sie erzählten ihre Geschichte und forderten den Kampf gegen Rechtsextremismus. „Ich möchte endlich wieder einen Berg besteigen, mit dem Fahrrad um den Starnberger See fahren. „Ich möchte nur drei Stunden ohne Schmerzen durch den Zoo gehen oder lebendig springen“, sagte die 73-jährige Renate Martinez. Vor allem aber wollte sie, dass die Täter „bestraft“ werden und im Gefängnis landen, wo diese vielen Mörder schon lange sind „. Solche Verbrechen sollten nie wieder vorkommen.

Der 57-jährige Dimitrios Lagkadinos, der beide Beine verloren hatte, warnte: „Das Weltbild des Rechtsextremismus wird durch Hass und Ausgrenzung angeheizt und kommt selten von Einzelpersonen, ist aber organisiert und vernetzt.“

Am 26. September 1980 war das Münchner Oktoberfest das Ziel des schlimmsten rechtsextremistischen Angriffs in der Nachkriegsgeschichte. Der Attentäter Gundolf Köhler hatte am Haupteingang des Festivalgeländes eine Bombe in einen Mülleimer gelegt und zur Detonation gebracht. Neben dem Mörder wurden zwölf Oktoberfestbesucher getötet und 221 Menschen verletzt, einige davon schwer.

Die Ermittler gingen zunächst davon aus, dass Köhler den Angriff als liebevoller Student durchgeführt hatte, der unter Prüfungsstress stand. Die Bundesanwaltschaft nimmt nun ein rechtsextremistisches Motiv auf.

Siehe auch  Deutsche Arbeitnehmer sind in der stärksten Position seit 30 Jahren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert