April 25, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Top500: Deutschland mit dem schnellsten Supercomputer in Europa

3 min read

Die November-Ausgabe der Top500-Liste der schnellsten Supercomputer der Welt ist da. Japanischer Schmuggler Fugaku liegt seine Kugel. Deutschland ist mit XHUELET Dank Booster-Modulen mit AMD Epyc und Nvidia A100 belegt es den siebten Platz und ist derzeit der schnellste Supercomputer in Europa.

Fugaku trägt zu seiner Überlegenheit bei

Im Juni war es das japanische System Fugaku trat mit einem unschlagbaren 415,53 PetaFLOPS ein und bildete mit großem Abstand den neuen Peak. Jetzt wird der auf A64FX-Prozessoren mit jeweils 48 Kernen basierende Supercomputer weiter beschleunigt: 442.01 PetaFLOPS steht für das schnellste System der Welt, dem sich derzeit niemand nähert. Amerikanische Systeme sind unverändert Gipfel (148,6 PFLOPS) und Sierra (94,64 PFLOPS) im zweiten und dritten, gefolgt von TaihuDrita aus China.

Eine Leistungssteigerung steigt auf den fünften Platz Selene aus den USA: Newcomer ab Juni erwartet nach dem Update 63,46 PetaFLOPS, mehr als doppelt so schnell wie im Sommer. Von ihm bewegt Tianhe-2A aus China (jetzt 6. Platz), das seit über sieben Jahren unter den Top 10 ist.

Deutschland bietet den schnellsten Supercomputer in Europa

Zwei Jahre später SuperMUC-NG In der Nähe von München gibt es wieder ein System aus Deutschland in den Top 10. Dies ist das neue Booster-Modul von XHUELET im Forschungszentrum Jülich. XHUELET hat ein modulares Modell und ist parallel zum alten Modul auf Position 44 platziert. Das neue Modul verwendet eine Kombination aus AMD Epyc 7402 und Nvidia A100 für 44.12 PetaFLOPS, was auch eine Spitzenposition in Deutschland und Europa bedeutet. Am Vorabend der Vorbereitung wurden mehr als 70 PetaFLOPS ins Visier genommen, was Raum für weitere Bewaffnung ließ.

Siehe auch  Die USA warnen vor "ernsthaften Gefahren" durch Cyber-Angriffe

Die Systeme folgen HPC5 aus Italien und Frontera aus den USA vor dem zweiten Newcomer: Damam-7 ist der Name des Supercomputers aus Saudi-Arabien, der mit Hilfe von Xeon Gold-CPUs und Tesla V100-GPUs 22,4 PetaFLOPS erreicht.

Kein großer Schritt für die Top500

Im Vergleich zur diesjährigen Juni-Ausgabe des Top500 hat sich die Gesamtleistung der 500-Systeme nicht dramatisch erhöht: Von 2,22 ExaFLOPS auf 2,43 ExaFLOPS bedeutet der Anstieg rund 210 PetaFLOPS oder fast 10 Prozent. Fast 27 PetaFLOPS stammen von dem aktualisierten fortgeschrittenen Kandidaten, dazu später mehr. Eintrittsbarriere von 1,23 PetaFLOPS auf 1,32 PetaFLOPS (+ 7%), hergestellt vom chinesischen System Internet Company T EE2 nur mit einem gerundeten Ergebnis zu tun.

Infografik: Top500 November 2020 (Bild: Top500.org)

Das Messgerät für die Rechenleistung ist wie gewohnt LINPACK-Benchmark, wo die gemessene Spitzenleistung (Rmax) berechnet wird. „Rpeak“ markiert auch die Leistung des theoretischen Peaks, wird jedoch nicht bewertet.

Architektur, Standorte, Hersteller

Über 90 Prozent der Systeme sind mit Intel-Prozessoren ausgestattet, nur 21 verwenden AMD-CPUs, zehn IBM Power und nur fünf ARMs, obwohl dies den Spitzenreiter einschließt. Die Anzahl der GPU-basierten Co-Prozessoren oder Beschleuniger stieg auf 149, von denen 136 Nvidia-Chips verwenden.

Im Ländervergleich dominiert China weiterhin mit 212 Systemen, gefolgt von den USA (113 Systeme) und Japan (34). In Bezug auf die Gesamtrechnungsleistung liegen die USA jedoch mit 668,7 PetaFLOPS vor Japan mit 593,7 PetaFLOPS (dank Fugaku) ​​und China mit 564 PetaFLOPS.

Bei den Supercomputerherstellern ist Lenovo mit einem Anteil von 36 Prozent erneut unangefochtener Marktführer, vor Inspur (13,2 Prozent) und Sugon (10,2 Prozent), die ebenfalls aus China stammen. HPE und Cray / HPE aus den USA machen 8,6 bzw. 6,6 Prozent der Top500 aus.

Siehe auch  Pixel 6-Halter, -Ladegerät und -Schutzhüllen der 2. Generation

Green500

Die Green500-Liste, klassifiziert nach der Effizienz von GigaFLOPS pro Watt, wurde kürzlich von Nvidias veröffentlicht DGX SuperPOD gelistet mit 26,2 GFLOPS / Watt. Der vorherige Führer folgt auf dem zweiten Platz MN-3 trotz Upgrade auf 26.0 GFLOPS / Watt. Die neue Nummer drei nach der Effizienz ist die oben genannte JUEL-Verstärkermodul aus Deutschland mit 25,0 GFLOPS / Watt.

ComputerBase erhielt Informationen zu diesem Artikel von Top500.org unter NDA. Einzige Voraussetzung war der frühestmögliche Zeitpunkt der Veröffentlichung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert