April 18, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Welche Maßnahmen können europäische Technologieführer ergreifen, um mit der Ungewissheit von 2023 umzugehen?

3 min read
Welche Maßnahmen können europäische Technologieführer ergreifen, um mit der Ungewissheit von 2023 umzugehen?

Machen wir uns nichts vor: 2023 steht europäischen Technologieführern ein weiteres schwieriges Jahr mit vielen Herausforderungen bevor. Aber anders als in früheren Krisenzeiten, als sich CEOs stärker auf Effizienz und die Kürzung der Betriebsausgaben konzentrierten, werden CEOs und ihre Kollegen in der technischen Führung ihre Strategien und Investitionen im Jahr 2023 stärker auf die Steigerung der betrieblichen Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit konzentrieren. Aber was sind einige konkrete Maßnahmen, die Technologieführer in ganz Europa ergreifen werden, um mit dem ständigen Wandel, der zugrunde liegenden Marktvolatilität und der geopolitischen Unsicherheit fertig zu werden? Hier ist ein kleiner Vorgeschmack auf einige der Prognosen von Forrester für 2023 für europäische Technologie-Führungskräfte:

  • Europäische Cloud-Investitionen werden die betriebliche Belastbarkeit und Resilienz verbessern. Die jüngste Pandemie hat die europäischen Cloud-Investitionen bereits in neue Höhen getrieben. Aber angesichts des Konflikts in der Ukraine, der Notwendigkeit, sich mit komplexen europäischen Vorschriften auseinanderzusetzen, und der Marktvolatilität im Allgemeinen, werden jetzt immer mehr europäische Unternehmen über eine einfache Cloud-Migration hinausgehen. Um den ständigen Veränderungen besser gerecht zu werden und die Energiekosten zu senken, werden Technologieführer in ganz Europa im Jahr 2023 Cloud-Technologien nutzen, um die betriebliche Ausfallsicherheit zu steigern und gleichzeitig die Ausfallsicherheit an anderer Stelle zu verbessern. Beispielsweise hat Carrefour eine Google Cloud-Empfehlungsmaschine entwickelt und den Stromverbrauch um 45 % gesenkt. In der Zwischenzeit hat Lufthansa Technik eine eigene AVIATAR-Plattform aufgebaut, um Geschäftsprozesse für die Wartung zu planen, um Verzögerungen und Annullierungen zu vermeiden. Gleichzeitig werden viele Unternehmen Kernaspekte der Resilienz von Public Clouds auf jeder Ebene des Stacks und moderne Sicherheitsrichtlinien verbessern und gleichzeitig das Bewusstsein für Schwachstellen in der Lieferkette und bei Anbietern schärfen.
  • Innovationsstrategien werden sich auf praktische Veränderungen konzentrieren und Ökosysteme nutzen. Angesichts der für 2023 erwarteten Unsicherheiten wird der Schwerpunkt stärker auf die Modernisierung von Geschäftsprozessen, die Automatisierung, das Management von Lieferrisiken und die Mitarbeitererfahrung gelegt. Infolgedessen werden sich die Innovationsstrategien weg von großen Innovationsprogrammen hin zu einem pragmatischeren Ansatz zur schrittweisen Verbesserung der betrieblichen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit verlagern. Gleichzeitig werden volatile Marktbedingungen Unternehmen dazu zwingen, Innovationsnetzwerke zu nutzen und die Zusammenarbeit über traditionelle Geschäftsprozesse und Technologiebereiche hinaus voranzutreiben. Beispielsweise werden industrielle Fortschritte in der additiven Fertigung (3D-Druck) Innovationsökosysteme rund um Rapid Prototyping und lokale Erfüllung vorantreiben. In der Zwischenzeit werden Augmented- und Virtual-Reality-Technologien die interdisziplinäre Zusammenarbeit unterstützen, um kollaborative Lösungen zur Verbesserung der Kunden- und Mitarbeitererfahrung zu entwickeln – beispielsweise in den Bereichen Kundenservice und Lagerverwaltung.
  • Die Notwendigkeit, die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu verbessern, wird die Ausgaben für Lieferkettentechnologie in die Höhe treiben. Im Jahr 2023 muss jedes in Deutschland tätige Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern seine Lieferketten auf konkrete Menschenrechts- und Umweltrisiken hin überwachen; Sie müssen alle Verstöße melden und darauf reagieren oder riskieren Bußgelder von bis zu 8 Millionen Euro oder 2 % ihres weltweiten Umsatzes. Schlimmer als Bußgelder ist der potenziell katastrophale Schaden für den Ruf oder die Fähigkeit, an Unternehmen zu verkaufen, die Vergaberegeln haben, die sie daran hindern, Geschäfte mit Organisationen zu tätigen, die nach deutschem Recht für schuldig befunden wurden. Deutschland ist zwar nicht das erste Land, das sich in diese Richtung bewegt, aber die schiere Größe und Reichweite des deutschen Marktes werden Technologieführer dazu veranlassen, stark in Lösungen zu investieren, die es ihnen ermöglichen, die Einrichtungen und den Betrieb ihrer Lieferanten aus der Ferne zu überwachen und damit auch die Grundlage dafür zu legen größere langfristige betriebliche Flexibilität.
Siehe auch  Exklusive Google Apps: So erhalten Sie Apps

Erfahren Sie mehr über Vorhersagen für 2023 hier drüben.

Dieser Beitrag wurde von Vizepräsident und Forschungsdirektor Pascal Matzke verfasst und erschien ursprünglich hier drüben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert