März 29, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Deutsches Lieferketten-Sorgfaltspflichtgesetz: Auswirkungen auf türkische Unternehmen? – Menschenrechte

3 min read
Deutsches Lieferketten-Sorgfaltspflichtgesetz: Auswirkungen auf türkische Unternehmen?  – Menschenrechte

Um diesen Artikel zu drucken, müssen Sie sich lediglich auf Mondaq.com registrieren oder anmelden.

Am 1. Januar 2023 trat das Gesetz zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht zur Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettengesetz) in Kraft, das neue Verpflichtungen zur Achtung der Menschenrechte bestimmter deutscher Unternehmen und ihrer Lieferanten auferlegt.

Wer wird betroffen sein?

Das Lieferkettengesetz gilt zunächst für Unternehmen mit Sitz, zentraler Leitung, Verwaltungssitz, Tochterunternehmen oder juristischem Sitz in Deutschland und mit mehr als 3.000 Beschäftigten. Ab 2024 unterliegen Unternehmen mit durchschnittlich mehr als 1.000 Beschäftigten pro Geschäftsjahr dem Lieferkettengesetz.

Welche Auswirkungen hat es auf türkische Unternehmen?

Da das Lieferkettengesetz deutschen Unternehmen und Akteuren in ihrer Lieferkette Verpflichtungen auferlegt, ist mit erheblichen Auswirkungen auf internationaler Ebene zu rechnen. Daher müssen türkische Lieferanten innerhalb der Lieferkette eines deutschen Unternehmens möglicherweise ihre Compliance-Systeme anpassen, um die Verpflichtungen aus dem Lieferkettengesetz zu erfüllen.

Was gibt’s Neues?

Von Unternehmen, die dem Lieferkettengesetz unterliegen, wird erwartet, dass sie negative Auswirkungen auf die Menschenrechte in ihren Lieferketten auf der ganzen Welt erkennen, verhindern und Risiken eingehen, um den Schutz der Menschenrechte sicherzustellen, einschließlich: Die Durchsetzung gerechter Arbeitsbedingungen, das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, die Einhaltung von Arbeitsschutzpflichten und die Freihaltung ihrer Geschäftstätigkeit und Lieferketten von moderner Sklaverei und ähnlichen Missbräuchen, die durch bestimmte Menschenrechtsabkommen geschützt sind, sind im Lieferkettengesetz aufgeführt.

Das Lieferkettengesetz verlangt von Unternehmen die Implementierung eines Risikomanagementsystems (Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht), regelmäßige Risikoanalysen und geeignete Maßnahmen sowie Sorgfaltspflichten hinsichtlich nachteiliger menschenrechtlicher Auswirkungen, die sich aus ihrer Geschäftstätigkeit ergeben können, Produkte oder Dienstleistungen. Außerdem müssen Unternehmen die folgenden Maßnahmen ergreifen:

  • Implementierung eines Beschwerdemechanismus, der die Meldung potenzieller Menschenrechtsverletzungen ermöglicht, die das Unternehmen untersuchen muss;

  • Festlegung von Vorsorgemaßnahmen für die eigene Geschäftstätigkeit, für das Handeln ihrer Vertragspartner oder sonstiger Lieferanten;

  • Abgabe einer Grundsatzerklärung und Verabschiedung von Strategien für die Geschäftsleitung zur Achtung der Menschenrechte;

  • Führen Sie eine Risikoanalyse durch, um potenzielle negative Auswirkungen auf die Menschenrechte zu identifizieren.

  • regelmäßige öffentliche Berichte vorlegen;

  • Implementieren Sie ein Risikomanagementsystem mit Abhilfeprozessen, um potenzielle negative Auswirkungen auf die Menschenrechte und die Umwelt zu verhindern.

  • Benennen Sie einen Menschenrechtsbeauftragten, der für die Umsetzung und Überwachung des Risikomanagementsystems im Unternehmen verantwortlich ist.

Welche Strafen drohen bei Nichteinhaltung?

Unternehmen, die das Lieferkettengesetz nicht einhalten, können mit Bußgeldern von bis zu 8 Millionen Euro belegt werden, bei Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 400 Millionen Euro bis zu 2 % ihres weltweiten Jahresumsatzes. Neben Bußgeldern können einige Unternehmen auch von Ausschreibungen für öffentliche Aufträge ausgeschlossen werden.

Ursprünglich veröffentlicht von Pekin Bayar Mizrahi

Der Inhalt dieses Artikels soll einen allgemeinen Leitfaden zum Thema bieten. Es wird empfohlen, in solchen Fällen den Rat von Spezialisten einzuholen.

Beliebte Artikel zu: Regierung und öffentlicher Sektor aus Deutschland

Handbuch Geldwäscheformulare 2023

Bäcker & Co

Die Finanzkriminalität entwickelt sich ständig weiter und wird immer komplexer und ausgefeilter, was bedeutet, dass in Jersey regelmäßig neue Bedrohungen auftauchen. Als internationaler Finanzplatz…

Ausländische Direktinvestitionen: – ein Instrument zum Schutz lokaler Schätze?

Schoonherr Rechtsanwälte

2017 stellte die Europäische Kommission (EK) unter der Leitung von Jean-Claude Juncker einen Vorschlag für einen EU-weiten Rahmen zur Prüfung ausländischer Direktinvestitionen (FDI) vor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert