Mai 17, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Google stimmt einer Reform seiner Datenbedingungen nach dem Eingreifen des deutschen Kartellamts zu

8 min read
Google stimmt einer Reform seiner Datenbedingungen nach dem Eingreifen des deutschen Kartellamts zu

Bildnachweis: Carsten Kowal/Getty Images/Getty Images

Nach anfänglichen Einwänden gegen die Datenbedingungen von Google, die von der deutschen Kartellbehörde im Januar festgelegt wurden, hat der Technologieriese nach Angaben des deutschen Bundeskartellamts (BKartA) zugestimmt, Änderungen vorzunehmen, die den Nutzern mehr Wahlmöglichkeiten bei der Verwendung ihrer Daten geben. Er sagte Heute.

Die Pflichten decken Situationen ab, in denen Google personenbezogene Daten aus einem Google-Dienst mit personenbezogenen Daten aus anderen Google- oder Nicht-Google-Quellen zusammenführen oder diese Daten in separat bereitgestellten Google-Diensten verwenden möchte, je nach Behörde.

„Google muss seinen Nutzern zukünftig die Möglichkeit geben, dienstübergreifend eine kostenlose, konkrete, informierte und eindeutige Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten zu erteilen. Hierzu muss Google die der Datenerhebung entsprechenden Auswahlmöglichkeiten bereitstellen, Das FCO sagte und fügte hinzu, dass die Gestaltung von „Dialogfeldern“ der neuen „Wahl“ nicht darauf abzielen dürfe, Benutzer dazu zu manipulieren, Daten über Dienste zu verarbeiten (auch bekannt als „keine dunklen Muster“).

Wir haben Google um einen Kommentar zur Entwicklung gebeten und gefragt, wann (und wo, beispielsweise außerhalb Deutschlands) die neuen Auswahlschnittstellen eingeführt werden sollen. Zumindest wird Google angesichts ähnlicher Wettbewerbsregeln in der gesamten EU die gleichen überarbeiteten Optionen einführen.

Die Ankündigung des FCO bezieht sich im Wesentlichen auf die erzwungene Aufhebung der datenschutzfeindlichen Entscheidung von Google im Januar 2012, die zahlreichen Datenschutzrichtlinien seiner Produkte (mehr als 60 separate Datenschutzhinweise) in einer umfassenden Richtlinie zusammenzuführen.

Damals behauptete der Ad-Tech-Riese, dass dieser erzwungene Zusammenbruch mehrerer Datenschutzrichtlinien und die Kombination von Benutzerinformationen in seinen Produkten zu einem „einfacheren, intuitiveren Google-Erlebnis“ führen würden. Aber dieser Schritt ermöglichte es dem Unternehmen natürlich, große Mengen personenbezogener Daten anzusammeln, was seine Fähigkeit zur Profilierung von Internetnutzern steigerte und sein Ad-Targeting-Geschäft auf Kosten der Wettbewerber steigerte, denen es bei Webdiensten an Größe mangelte.

Außenministerium, oder Bundeskartellamt, untersucht seit Mai 2021 die Datenbedingungen von Google und kündigte damals an, zu prüfen, ob Google/Alphabet „die Nutzung der Dienste davon abhängig macht, dass Nutzer der Verarbeitung ihrer Daten zustimmen, ohne ihnen ausreichende Wahlmöglichkeiten darüber zu geben, ob und wie.“ Zu welchem ​​Zweck werden diese Daten verarbeitet?

Die Frage, die die Wettbewerbsaufsichtsbehörde beschäftigt, ist, wie Google Benutzerdaten über die zahlreichen Dienste, die das Unternehmen besitzt und betreibt, sammelt und korreliert – und ob es den Benutzern genügend Auswahlmöglichkeiten bei der Bewertung gibt, um gezielt Anzeigen auszurichten. Seine besondere Sorge im Hinblick auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Google besteht darin, dass das Risiko besteht, dass sich die mangelnde Auswahl der Verbraucher hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten durch das Unternehmen negativ auf den Wettbewerb auswirkt, indem Google einen strategischen Vorteil gegenüber Wettbewerbern verschafft, die nicht über die gleichen umfassenden Fähigkeiten verfügen, die sich aus der Dominanz des Produktmarkts ergeben , um Daten über Benutzer zu integrieren und sehr detaillierte und kommerziell wertvolle Dateien im Zusammenhang mit ihren Interessen zu erstellen.

Siehe auch  Deutschlands einseitiger Schritt geht nach hinten los auf Forderungen der EU und Melonis Partei nach gemeinsamen Energielösungen | Politik | Nachrichten

Im Januar letzten Jahres lautete die erste Entscheidung des britischen Außenministeriums zu den Datenbedingungen von Google, dass Nutzern „keine ausreichende Wahlmöglichkeit darüber eingeräumt wurde, ob und in welchem ​​Umfang sie dieser weitreichenden Verarbeitung ihrer Daten in allen Diensten zustimmen“ – eine Auswahl, die Google bereits eingeräumt hatte muss nicht transparent genug und „zu öffentlich“ sein.

Weiter hieß es weiter, dass eine angemessene Auswahl voraussetze, dass Google-Nutzer die Verarbeitung ihrer Daten auf den konkret genutzten Dienst beschränken können; und in der Lage sein, zwischen den Zwecken zu unterscheiden, für die Daten verarbeitet werden. Entscheidungen dürfen auch nicht durch irreführendes Design (sog. Dark Patterns) manipuliert werden – die Regulierungsbehörde fordert, dass Google sicherstellen muss, dass es für Nutzer genauso einfach ist, einer Verarbeitung nicht zuzustimmen wie einer Einwilligung.

Aus der heutigen Mitteilung geht hervor, dass das Bundeskartellamt davon überzeugt ist, dass die von Google untersuchten Praktiken nach einschlägigem deutschen Recht als wettbewerbswidrig gelten.

Hierzu kommentiert Andreas Mundt, Präsident BundeskartellamtEr sagte:

Daten sind für viele Geschäftsmodelle großer digitaler Unternehmen von grundlegender Bedeutung. Die Marktmacht großer digitaler Unternehmen hängt von der Erhebung, Verarbeitung und Integration von Daten ab. Die Konkurrenten von Google verfügen nicht über diese Daten und haben dadurch gravierende Wettbewerbsnachteile. Nutzer von Google-Diensten werden in Zukunft deutlich bessere Wahlmöglichkeiten haben, was mit ihren Daten passiert, wie Google diese nutzen kann und ob ihre Daten dienstübergreifend genutzt werden dürfen. Dies schützt nicht nur das Recht der Nutzer, über die Verwendung ihrer Daten zu bestimmen, sondern schränkt auch die datenbasierte Marktmacht von Google ein. Große Digitalunternehmen bieten ein breites Spektrum an unterschiedlichen digitalen Dienstleistungen an. Ohne die freie und informierte Einwilligung der Nutzer können Daten aus Google-Diensten und Drittanbieterdiensten nicht mehr in separaten Diensten von Google verwendet oder gar kombiniert werden. Wir haben bestätigt, dass Google in Zukunft eine separate Auswahlmöglichkeit bereitstellen wird.

Letztes Jahr verschärfte sich die Untersuchung des britischen Außenministeriums gegen Google, nachdem die Behörde bestätigte, dass neu eingeführte inländische Wettbewerbsregeln, die auf Technologiegiganten abzielen, auf Google angewendet werden könnten – und stellte fest, dass das Unternehmen nach geltendem Recht „von größter Bedeutung für den marktübergreifenden Wettbewerb“ sei. betroffen (relevant Gesetz). Der Begriff GWB (deutsches Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen).

Dieses Gesetz ermöglicht es der deutschen Aufsichtsbehörde, angesichts der Marktmacht bestimmter digitaler Giganten proaktiver zu handeln, um Wettbewerbsrisiken zu reduzieren. (Andere Unternehmen mit dieser Bezeichnung sind Amazon, Apple und Meta.)

Siehe auch  Der Elfmeter von Luis Diaz und Juan Cuadrado bescherte der südamerikanischen Mannschaft einen Freundschaftssieg

Eine ähnliche vorwettbewerbliche Regelung ist kürzlich in der Europäischen Union in Kraft getreten, auch bekannt als Digital Markets Act (DMA). Es ist also interessant zu sehen Bundeskartellamt Druck zum Eingreifen gegen Google – da in dieser EU-Regelung gleichwertige Beschränkungen gegen die Zusammenführung von Nutzerdaten ohne Einwilligung enthalten sind.

Google wurde letzten Monat zum Gatekeeper des DMA ernannt – als die EU Google Maps, Google Play, Google Shopping, Google Ads Services, Google Chrome, Google Android, Google Search und YouTube als sogenannte „wesentliche Plattformdienste“ auflistete, was bedeutet, dass sie es sind alle unterliegen den durch die Verordnung auferlegten Beschränkungen. Allerdings gibt es für Gatekeeper eine sechsmonatige Frist, um den DMA einzuhalten – was bedeutet, dass größere betriebliche Änderungen durch Unternehmen wie Google wahrscheinlich erst im März 2024 in Kraft treten werden.

In ihrer Pressemitteilung heißt es: Bundeskartellamt Es weist darauf hin, dass es im Hinblick auf die Ernennung von Google zum DMA-Gatekeeper mit den EU-Wettbewerbsregulierungsbehörden zusammenarbeitet. R sagtAus diesem Grund gelten die Verpflichtungen, die Google gegenüber dem Foreign and Commonwealth Office eingegangen ist, nur für Produkte, die es ist nicht Sie sind durch DMA-Labels abgedeckt (und daher nicht die acht oben genannten Google-Produkte).

Die Verpflichtungen von Google gegenüber dem FCO umfassen mehr als 25 weitere Google-Dienste, darunter Gmail, Google News, Assistant, Kontakte und Google. Fernsehennach Angaben des Außenministeriums.

„Diese Aktion ist ein Beweis für die enge Zusammenarbeit zwischen… Bundeskartellamt Die Europäische Kommission ist auf dem Weg zu mehr Wettbewerb und fairen Märkten im digitalen Sektor Pressemitteilung.

„Durch eine enge Zusammenarbeit Bundeskartellamt Das britische Außenministerium fügte hinzu, dass die Europäische Kommission auch beabsichtige, Google die Möglichkeit zu geben, einheitlich voranzukommen. „Die Anforderungen an eine angemessene Auswahl, die gemäß den Google-Verpflichtungen bereitgestellt werden müssen, entsprechen im Wesentlichen denen, die in festgelegt sind Direkter Direktzugriff (DMA).. Die Bundeskartellamt Darüber hinaus haben wir uns mit den deutschen Datenschutzbehörden ausgetauscht.“

In weiteren öffentlichen Stellungnahmen wies Mundt außerdem darauf hin: „Die Plattformregelungen nach dem Digital Markets Act decken noch nicht alle Dienste ab, die von als Gatekeepern benannten Unternehmen angeboten werden, und sie decken auch nicht alle Wettbewerbsfragen ab. Deshalb bleibt es wichtig, Wettbewerbsregeln durchzusetzen.“ streng.“ Parallel zur Durchsetzung des direkten Wettbewerbsrechts.

Deutschland, ein EU-Mitglied, verfügt über einen Datenschutzrahmen, der auf der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) basiert und auch Kontrollen darüber vorsieht, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden – was eine gültige Rechtsgrundlage für die Umsetzung dieser Art von Daten erfordert. Operationen.

Eine solche Grundlage ist die Einholung der Einwilligung des Nutzers. Wenn jedoch die Einwilligung als Grundlage beansprucht wird, regelt die DSGVO die Qualität der Einwilligung – sie verlangt, dass sie informiert, spezifisch und freiwillig erteilt wird. Daher kann es sein, dass Datenbedingungen, die dem Benutzer keine angemessene Wahl darüber lassen, was mit seinen Daten passiert, auch gegen die EU-Datenschutzbestimmungen verstoßen.

Siehe auch  Geothermie-Erkundung in Dettenheim, Deutschland, erhält staatliche Genehmigung

Die nächste offensichtliche Frage, die sich aus der Ankündigung der Verpflichtungen von Google durch das britische Außenministerium ergibt, lautet: Wie könnte in diesem Zusammenhang eine „freie, spezifische, informierte und eindeutige Einwilligung“ aussehen?

Wir haben die Behörde zu diesem Thema befragt, aber der offizielle Sprecher weigerte sich, sich zu „letztendlich möglichen Lösungen“ zu äußern. „Der nächste Schritt besteht nun darin, dass Google innerhalb der nächsten drei Monate einen Umsetzungsplan vorlegt“, fügten sie hinzu.

Ein separates Verfahren des britischen Außenministeriums gegen Meta könnte jedoch einige Hinweise liefern: bereits im Juni, vor einem anderen Hintergrund Bundeskartellamt Bei der Untersuchung gab die Leiche bekannt, dass die Toten freigelassen werden Ein neues Account Center würde Benutzern mehr Auswahlmöglichkeiten bieten, ob sie es zulassen möchten, Daten über ihre Aktivitäten in seinen Diensten zu kombinieren oder nicht.

Allerdings gibt es einen Kompromiss: Benutzern, die Cross-Profiling für Meta ablehnen, wird die Möglichkeit zum Cross-Publishing für andere Meta-Dienste entzogen (d. h. sie werden mit einer gewissen eingeschränkten Funktionalität bestraft); Auf der anderen Seite müssen Benutzer, die die Möglichkeit haben möchten, in mehreren Beiträgen zu posten, der Kombination ihrer Daten durch Meta zustimmen, um gezielte Anzeigen zu schalten …

Das britische Außenministerium bezeichnete dieses Ergebnis als „weitgehend freie“ Entscheidung.

In einem separaten Regulierungsszenario (im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung), das sich derzeit in der Region abspielt, wurde festgestellt, dass Meta über keine gültige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten seiner Nutzer zu Werbezwecken verfügt. Kürzlich gab es bekannt, dass es zur Verarbeitung von Anzeigen auf die Einholung der Einwilligung von EU-Nutzern umstellen werde. Allerdings deuten Presseberichte diese Woche darauf hin, dass Meta die Einführung eines Abonnementprodukts plant, um den Nutzern die Wahl zu geben, ob sie für eine werbefreie Version ihrer Dienste bezahlen oder Tracking und Profiling akzeptieren möchten.

Es ist interessant zu überlegen, wie das FCO reagieren würde, wenn Google vorschlagen würde, seine Datenbedingungen dahingehend zu ändern, dass „uns bezahlen oder der Verarbeitung zustimmen“ würde.

Interessant ist auch das Zugeständnis, das das FCO in diesem Sommer von Meta gemacht hat, was die Möglichkeit betrifft, dass Benutzer ihr Cross-Site-Tracking beeinflussen können und dass Benutzer Meta nicht bezahlen müssen, wenn sie Cross-Service-Tracking blockieren wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert