April 24, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Populationstrends von Schmetterlingen, Libellen und Heuschrecken

4 min read
Populationstrends von Schmetterlingen, Libellen und Heuschrecken

Crocothemis erythraea // Feuerlibelle // Cochineal-Libelle. Quelle: Technische Universität München

Verstreute Daten machen es oft schwierig nachzuvollziehen, wie sich der Klimawandel auf Populationen von Insektenarten auswirkt. Eine neue Studie der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat eine umfangreiche Artenschutzkartierung (ASK) des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) ausgewertet und bewertet Populationsentwicklung von Schmetterlingen, Libellen und Heuschrecken in Bayern seit 1980. Der Hauptfund von Die Biologie des globalen Wandels Studie: Wärmeliebende Arten nehmen zu.


Der Klimawandel hat sich in Mitteleuropa schon vor langer Zeit vollzogen und es ist kein Geheimnis, dass er die Population und Verbreitung von Tieren und Pflanzen beeinflusst. Insbesondere Insektentrends geben zunehmend Anlass zur Sorge, wobei mehrere Studien ihren Rückgang belegen. Wie sich unsere Insektenartenpopulationen in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben, ist eine Frage, der sich das BioChange Lab der TUM widmet. „Nicht nur das Klima ändert sich, sondern auch Art und Intensität der Landnutzung. Dazu gehören Land- und Forstwirtschaft, urbane Räume und Verkehrsinfrastruktur“, sagt Dr. Christian Hoff, Leiter der Forschungsgruppe BioChange an der TUM.

Während Veränderungen in Flora und Fauna in bestimmten Regionen oder für bestimmte Arten gut dokumentiert sein können, sind Daten über Insekten und, was noch wichtiger ist, über lange Zeiträume sehr spärlich. Dies macht es schwierig, allgemeine Schlussfolgerungen über Veränderungen der Populationen von Insektenarten und die Faktoren zu ziehen, die den Wandel der Biodiversität vorantreiben. Es sind jedoch die genauen Ergebnisse der Veränderungen der Artenpopulation im Laufe der Zeit, zusammen mit Faktoren wie Landnutzung und Klima, die die Erhaltungspläne zum Schutz von Arten, Biotopen und Klima leiten.

Reichhaltiger Datensatz

Dank des unermüdlichen Einsatzes ehrenamtlicher und professioneller Naturbeobachter verfügen wir über Datensätze zum Vorkommen verschiedenster Arten in Deutschland. Eine besonders nützliche Ressource ist die Artenkartendatenbank (ASK) des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Der ASK ist ein landesweites Tier- und Pflanzenartenkataster in Bayern und verfügt derzeit über rund 3,1 Millionen Artennachweise. Sie bilden eine zentrale Datenquelle für die tägliche Arbeit der Naturschutzbehörden und für die Erstellung der Roten Listen gefährdeter Arten durch das LfU.

Mit aufwändigen statistischen Methoden haben Forscher des TUM-Lehrstuhls für Terrestrische Ökologie wertvolle ASK-Daten ausgewertet und Populationstrends von mehr als 200 Insektenarten in Bayern analysiert – etwa 120 Tagfalter, 50 Flügelbrüter und 60 Libellen. In Zusammenarbeit mit mehreren anderen Experten zeigten sie, dass es in allen Insektengruppen eine Zunahme der Zahl wärmeliebender Arten und eine Abnahme der an niedrigere Temperaturen angepassten Arten gab.

Konsistente Signale der globalen Erwärmung bei Veränderungen der Belegung für drei Insektenarten

Quelle: Technische Universität München

Arten wie die wärmeliebende Cochenille-Libelle profitieren vom Klimawandel

Die Insekten wurden anhand experimenteller Daten in diejenigen unterteilt, die warme und solche, die kalte Temperaturen bevorzugen. „Wir haben die Temperaturpräferenzen jeder Art anhand von Daten zu ihrer Verbreitung in Europa und der Durchschnittstemperatur in dieser Region bestimmt. Mit anderen Worten, Arten mit einer hauptsächlich nördlichen Verbreitung sind kälteangepasst, und solche mit einer hauptsächlich südeuropäischen Verbreitung sind warm – Arten adaptiv“, sagt Eva Katharina Engelhart, Doktorandin im TUM BioChange Laboratory.

Zu den wärmeangepassten Arten gehören die Blaue Fledermaus (Schmetterling), die Europäische Baumgrille und die Scharlachrote Libelle. „Die scharlachrote Libelle ist einer der bekanntesten Nutznießer der Erderwärmung“, sagt Hof.

Zu den Arten, die sich an die Kälte angepasst haben, gehören der Thor-Scheckenfalter, die Grüne Bergheuschrecke und der Weißgesichts-Halsvogel.

Populationen von Schmetterlingen, Flügeln und Libellen sind vom Klimawandel betroffen

„Unsere Vergleiche verschiedener Insektengruppen zeigten deutliche Unterschiede“, sagt Engelhart. „Während es bei Schmetterlings- und Flügelarten mehr Rückgang als Zunahme gab, waren die Trends für Libellen weitgehend positiv.“ Ein möglicher Grund dafür ist die Verbesserung der Wasserqualität in den letzten Jahrzehnten, von der vor allem Libellen profitieren, die auf aquatische Lebensräume angewiesen sind. Habitatisten, also Arten, die sich an ganz bestimmte Ökosysteme angepasst haben, haben einen Niedergang erlebt. Tagfalter wie die Riesenboa oder die blaue Preiselbeere sind spezialisierte Beispiele, weil sie auf ganz bestimmte Lebensräume angewiesen sind.

„Unsere Studie unterstreicht die komplexen Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Insektenfauna. Unsere Arbeit ist auch ein Beispiel dafür, wie moderne Methoden der Datenanalyse verwendet werden können, um aus bestehenden Datensätzen großartige Ergebnisse zu erzielen. Die Arbeit von Freiwilligen und Naturschutzbehörden liefert oft Daten „, aber selten systematisch ausgewertet. Systematisch. Das muss öfter durch Kooperationen wie unsere geschehen“, sagt Dr.

Johannes Foyth, Entomologe am Bayerischen Artenschutzzentrum am LfU, ergänzt: „Insbesondere im Rahmen der Zusammenarbeit mit der TUM nutzen wir die gewonnenen Erkenntnisse und planen als nächstes die Erstellung dynamischer Verbreitungskarten für einzelne Arten“.


Verluste und Zugewinne von Libellenarten in Deutschland


Mehr Informationen:
Eva Katharina Engelhardt et al, Konsistente Signale der Klimaerwärmung bei Veränderungen der Besiedlung von drei Insektenarten über einen Zeitraum von 40 Jahren in Mitteleuropa, Die Biologie des globalen Wandels (2022). DOI: 10.1111 / gcb.16200

Präsentiert von der Technischen Universität München

das Zitat: 40 Years of Conservation Data: Population Trends for Butterflies, Dragonflies, and Grasshoppers (2022, 3. Juni) Abgerufen am 3. Juni 2022 von https://phys.org/news/2022-06-years-population-trends-butterflies- Libellen. Programmiersprache

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Ungeachtet eines fairen Umgangs zum Zwecke des privaten Studiums oder der Forschung darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt wird nur zu Informationszwecken bereitgestellt.

Siehe auch  Greenpeace Deutschland verklagt Volkswagen wegen CO2-Emissionszielen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert