Dezember 6, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

„Trump hat uns etwas beigebracht“: Ein Experte zieht vor den US-Wahlen Bilanz – bittere Lektionen auch für Deutschland

„Trump hat uns etwas beigebracht“: Ein Experte zieht vor den US-Wahlen Bilanz – bittere Lektionen auch für Deutschland

Vier Jahre Trump gehen zu Ende. Der Politikwissenschaftler Stephan Bierling erwähnt im Interview einige wichtige Lektionen, die Trump für Deutschland hat – und auch seinen Beruf.

München / Regensburg – Am Morgen des 9. November 2016 gab es großes Erstaunen. Trotz aller Umfragen und Vorhersagen Donald Trump das Rennen um die US-Präsidentschaft gewonnen. An vielen Orten waren die Sorgen jedoch noch größer als die Überraschung: Wird der Unternehmer sterben, der in Bezug auf die Politik auf höchster Ebene völlig unerfahren ist und lautstark vom Wahlkampf gemunkelt wird? Vereinigte Staaten und die Weltpolitik stören?

Es kann heute gesagt werden: In den vier Jahren von Trump gab es keinen Mangel an Tabus, Skandalen, Emotionen und unerwarteten Spannungen. Das macht die Klassifizierung der turbulenten Präsidentschaft *, die Klärung der Frage, was hinter dem Lärm des Weißen Hauses passiert ist, nicht einfacher.

Des Politikwissenschaftler Stephan Bierling – Professor für Internationale Politik an der Universität Regensburg – hat es gewagt, Bilanz zu ziehen. In seinem aktuellen Buch „Amerika zuerst: Donald Trump im Weißen Haus“ (Verlag CH Beck, 16,95 €) fasst er kurz vor dem US-Wahl 2020* die Geschichte und Ereignisse der Trump-Jahre.

In einem Interview erklärt Bierling, was an Trumps politischem Stil wirklich neu war, welche Konsequenzen dies haben wird – und in welchen Punkten Amerikanischer Präsident hatte wichtige Lektionen für die Bundesrepublik, aber auch für Wissenschaftler und Journalisten.

Donald Trump: „Enormer Instinkt“ – Große Wahlüberraschung vor vier Jahren

Ippen-Digital-Zentralredaktion: Herr Bierling, Sie haben ein ganzes Buch über Donald Trumps Präsidentschaft geschrieben. Hätten Sie beispielsweise vor sechs Jahren erwartet, dass Sie sich so intensiv mit Trump auseinandersetzen müssten?

Stephan Bierling: Niemand hätte das erwartet! Von Zeit zu Zeit hatte sich Donald Trump bereits mit politischen Ideen geäußert – aber das war als PR-Kampagne für seine Unternehmen abgetan worden: für die TV-Shows, Steaks, Krawatten. Als er seine Kandidatur ankündigte, wurde angenommen, dass dies der Gag von 2015 war.

Letztendlich gewann er trotz aller Widrigkeiten die Präsidentschaftswahlen. Wie konnte das passieren?

Dies ist das Ergebnis der Entwicklungen in den USA einerseits und in der Republikanischen Partei andererseits. Die Vereinigten Staaten durchlaufen wirtschaftlich und kulturell einen Veränderungsprozess. Und viele Menschen sind von diesem raschen Wandel überwältigt – der im Allgemeinen zum Besseren ist. Sie fürchten, „den Rücken runterzufallen“. Dies sind Effekte, die wir auch in Europa sehen: Mit dem Brexit zum Beispiel dem Aufstieg von Marine Le Pen oder der AfD.

Andererseits spielen die Republikaner seit 1994 mit Archkonservatismus, mit Rechtspopulismus. Denken Sie an die Tea-Party-Bewegung, die 2010 mit einem völlig neuen Maß an Aggressivität aus dem Nichts hervorging. Dies sind alles Teile des Mosaiks, die Trumps Kampagne geholfen haben, an Boden zu gewinnen. Trump hat auch einen enormen Instinkt für seine Wähler gezeigt.

Siehe auch  Deutschland steht wegen des russischen Ölembargos unter Druck der Europäischen Union

Donald Trumps Präsidentschaftsbilanz: „Es gibt keine größere Berechnung“

In Ihrem Buch stellen Sie fest, dass Trump mit einem „zweitklassigen Kampagnenteam“ und gegen die Strategie der Republikanischen Partei gewonnen hat. Kann man das noch instinktiv erklären? Oder gab es keine größere Berechnung als Sie vielleicht denken?

Dank seiner vielen Jahre in seiner TV-Show und der vielen politischen Aussagen, die er zuvor gemacht hatte, hat Donald Trump tatsächlich ein sehr gutes Gefühl für „was zählt“. Er hat sich immer als einen sehr guten Vertreter des „Joe Sixpack“ angesehen, des durchschnittlichen Amerikaners – obwohl er mit dem sprichwörtlichen silbernen Löffel im Mund geboren wurde. Dass er diesen Instinkt hat, hat sehr geholfen. Auch wenn die angekündigten politischen Ergebnisse manchmal später nicht eintreten.

Aber es gibt keine große politische Berechnung bei Trump. Wenn es eine Berechnung gibt, dann geht es immer um Selbstverherrlichung, Anerkennung durch die eigenen Anhänger.

Das ist wirklich erstaunlich. Auch angesichts der Vielzahl von Tabus und markigen Slogans, die Trump in das politische Leben eingeführt hat. Sie schlagen auch die These vor: Vieles davon war überhaupt nicht neu.

Donald Trump hat eine Vielzahl politischer Ideen verwendet. Die Idee von „America First“ stammt beispielsweise aus den 1930er Jahren der America First-Gruppe um Charles Lindbergh. Der Slogan „Make America Great Again“ ist ebenfalls nicht neu, er stammt aus einem Reagan-Wahlkampf. Die Wut auf Mexiko und die Mexikaner ist ein Motiv, das Präsidentschaftskandidat Ross Perot 1992 aus der Kampagne gestohlen hat. Protektionismus wird von der US-Gewerkschaftsbewegung übernommen. Es war die Mischung all dieser Elemente, die bisher einzigartig war.

Donald Trump: „Wenn etwas in der Außenpolitik erfolgreich ist, ist es oft ein“ Nebeneffekt „.

Sie haben gerade gesagt, dass viele der angekündigten Ergebnisse nicht stattgefunden haben. Trump konnte bisher auf gute Wirtschaftsdaten verweisen.

Die lange Linie der wirtschaftlichen Entwicklung ist tatsächlich konstant. Die US-Wirtschaft befindet sich seit 2008 und 2009 auf einem Erholungskurs – und das hat sich unter Trump fortgesetzt. Er erbte eine florierende Wirtschaft von Obama. Mit den massiven Steuersenkungen fügte er etwas mehr hinzu. Auf Kosten einer enormen Staatsverschuldung.

In letzter Zeit gab es jedoch auch außenpolitische Staatsstreiche. Man könnte an die überraschende Annäherung im Nahen Osten denken.

Wenn etwas in der Außenpolitik erfolgreich ist, dann ist es unter Trump oft ein „Nebeneffekt“ und kein strategisches Ziel. Wenn gute Dinge passieren, dann trotz und nicht wegen Trump. Insbesondere die Außenpolitik kann nicht vollständig personalisiert werden. Es gibt lange Schlangen, die Trump beeinflussen, aber nicht stürzen kann. Die USA wenden sich seit rund 20 Jahren von Europa ab. Die zunehmende Bedeutung Chinas ist auch keine Geschichte, die Trump erfunden hat. Oder der Rückzug der USA aus dem Nahen Osten: Er begann tatsächlich mit der zweiten Bush-Regierung.

Donald Trump: Corona hat Kampagnenpläne „ausgelöscht“

Wenn die tatsächlichen Ergebnisse weitgehend irrelevant sind, deutet das Trump-Phänomen dann auch auf eine größere Entwicklung hin? In eine Welt, in der Fakten nicht mehr so ​​wichtig sind – oder durch „alternative Fakten“ ersetzt werden können?

Dieser Trump hat mit Twitter seine eigene Echokammer in den USA geschaffen FuchsMit Breitbart-Newszeigt auf jeden Fall auch eine tiefere Spaltung in der Gesellschaft. Es ist ihm gelungen, große Teile der USA in seine eigene Gedankenwelt einzubetten. Man kann diese US-Gesellschaft fast als „Stämme“ sehen, die andere ablehnen, weil sie „die anderen“ sind. Es war schon mal da. Aber Trump hat wieder eine neue Dimension eingeführt.

Trotzdem ist Trump mit Corona und dem damit einhergehenden wirtschaftlichen Einbruch derzeit mit einem Problem konfrontiert, das kaum zu diskutieren ist. Wie geht er damit um?

Genau das sollte im Mittelpunkt seines Wiederwahlkampfs stehen: Trump als großer wirtschaftlicher Zampano. Die Corona-Krise hat das alles jetzt tatsächlich weggewischt. Das gesamte Gebäude des Wiederwahlkampfs stürzte ein.

Jetzt bleibt ihm die massive Konfrontation mit den Demokraten – die Frontalangriffe auf Joe Biden und Kamala Harris, die auch auf dem Republikanischen Kongress beobachtet wurden. Das Verunglimpfung Ich muss sagen, dass die Demokraten radikale Linke und „Antifa“ sind. Weil Trumps eigene Wähler auch ziemlich verunsichert sind. Er muss jetzt sehen, wie er sie noch mobilisieren kann. Im Prinzip greift er auf seine vierjährige Strategie zurück, als er Hilary Clinton massiv angriff. Aber mit Biden – als Mann in der Mitte – ist es viel schwieriger.

US-Wahl 2020: Wird Donald Trump gewinnen? Das sagt der Autor Stephan Bierling

Wagen Sie es, in die Kristallkugel zu schauen? Wird Trump wieder gewinnen?

Die Chancen sind viel geringer als beim letzten Mal – Joe Biden ist als Kandidat viel schwerer zu erschüttern. Gleichzeitig zeigt die Erfahrung, dass Wahlen für Präsidenten, die für eine zweite Amtszeit kandidieren, immer Referenden über die erste Amtszeit eines Präsidenten sind. Das ist ein ganz anderer Ausgangspunkt.

„Donald Trump hat uns etwas beigebracht“: Bedeutende Erkenntnisse für Deutschland – und für Journalisten und Wissenschaftler

Unabhängig davon: Gibt es Lehren aus vier Jahren Trump für die politische Praxis, auch in Deutschland?

Die Außenpolitik hat gezeigt, dass es noch wichtiger ist, eigene Hausaufgaben zu machen. Während der Obama-Ära hatte sich die Bundesrepublik Deutschland sehr wohl gefühlt – obwohl viele der Konfliktpunkte schon lange bestanden hatten: das Zwei-Prozent-Ziel der NATO, der aktuelle Streit um die Ostsee-Pipeline, der Außenhandelsüberschuss. Deutschland war in diesen Fragen nicht gut vorbereitet – auch wenn es zum Beispiel darum ging, gemeinsam mit Frankreich mehr Verantwortung zu übernehmen.
Für die Bundesrepublik Deutschland gibt es auch innerstaatliche Lehren: Zum Beispiel, dass es wichtig ist, Zusammenarbeit und Kompromisse als Säulen der Demokratie zu pflegen. Trumps Amtszeit hat diese Säulen in einer viel älteren Demokratie beschädigt. Andere Länder wie die Türkei mit Erdogan und Russland mit Putin zeigen, wie eine Demokratie in ein autoritäres Konstrukt abrutschen kann.

Hat Trump Sie als Politikwissenschaftler in den letzten vier Jahren überrascht – in Bezug auf produktive Schlussfolgerungen?

Siehe auch  "Sie sind überall": Die Mauspest verwüstet Australien

Donald Trump hat uns Politikwissenschaftlern – aber sicherlich auch den Journalisten – erneut beigebracht, dass es in der Politik nicht nur darum geht, den Lebensstandard oder die Wirtschaftsindikatoren zu erhöhen. Aber auch über Respekt und Gefühle. Hilary Clinton, die eher als Buchhalterin als als reinrassige Politikerin gesehen werden kann, musste dies aus erster Hand erleben. Die Bevölkerung möchte ihre eigenen Ängste und Sorgen, ihre Gefühle sehen, die auch von der Spitzenpolitik aufgegriffen werden. Trump verstand das. Demokratie ist mehr als ein Spiel mit Zahlen.

Interview: Florian Naumann / * Merkur.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.

Währenddessen provozierte Donald Trump auf einer Pressekonferenz eine bizarre Situation: Der US-Präsident geriet mit einem Journalisten in einen Streit über seinen Mund- und Nasenschutz.

Inzwischen wird Trump wieder vorgeschlagen für den Friedensnobelpreis – Ein Schlag gegen Barack Obama sollte nicht fehlen. Audioaufnahmen zeigen auch, dass der US-Präsident der ist Corona riskiert wissentlich heruntergespielt Hut.

Header-Listenbild: © Drew Angerer / AFP

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert