VW ID.4: Das „Weltauto“ sollte Tesla übertreffen
5 min readN.Nach der Markteinführung des Elektroautos ID.3 will Volkswagen nun schnell weitere Batteriemodelle hinzufügen. Nächste Woche wird der Automobilhersteller Ralf Brandstätter, CEO der Marke, den größeren ID.4, einen elektrischen SUV mit Batterien, vorstellen Volkswagen, zuversichtlich als das neue „globale Auto“ der Gruppe bezeichnet. „Die ID.4 wird in diesem Jahr an Kunden ausgeliefert“, sagte Brandstätter in Wolfsburg. „Es wird uns auf dem Weg zum Marktführer für Elektromobilität voranbringen.“
Angesichts immer strengerer Klimaziele, insbesondere in der EU, macht der VW-Konzern einen massiven Schritt in Richtung Elektroautos. Nach ID 3 und 4 ist der Skoda Eniaq, Audi Q4 e-tron und der El-Born der Seat-Submarke Cupra kommen auf den Markt.
Bis 2025 sind 75 neue Modelle mit Batterien geplant, und 26 Millionen Elektrofahrzeuge werden gesucht VW Verkauf bis 2029. Basis des Autos ist der sogenannte modulare Elektrobausatz (MEB) mit Antriebsstrang und Batterien, auf dem alle E-Fahrzeuge der Konzernmarken für den Massenmarkt basieren.
Laut Brandstätter wird der ID.4 mit einer Ladung der 77-Kilowattstunden-Batterie eine Reichweite von 520 Kilometern haben. Der Elektromotor hat eine Leistung von 150 KW (204 PS), und innerhalb von 30 Minuten sollte das Auto an geeigneten Schnellladestationen in der Lage sein, 320 Kilometer Strom zu tanken.
VW konzentriert sich in seiner Elektrooffensive auf einen Superlativ: die Masse. Und die Gruppe bewegt sich viel schneller als ihre Konkurrenten. Allein 4 soll bis Ende 2025 auf 500.000 Einheiten pro Jahr wachsen. Nach den Plänen werden dann jedes Jahr insgesamt eine Million der anderen Modelle der VW-Marken produziert.
Bis Ende des Jahres soll die MEB-Produktion in fünf Volkswagen Werken weltweit aufgenommen werden, darunter eine komplett neue Elektroautofabrik in Anting, China. Bis 2022 werden drei weitere Werke hinzukommen – Hannover, Emden und der US-Standort in Chattanooga (Tennessee). Der Konzern investiert insgesamt 33 Milliarden Euro in seine elektrische Strategie.
Das SUV-Segment wächst besonders stark
Die Tatsache, dass der kompakte SUV im Mittelpunkt dieser Strategie steht, hat mit den Entwicklungen auf dem globalen Pkw-Markt zu tun. Das Segment dieser Wagen wächst seit Jahren besonders schnell. In den USA und China sind SUVs bereits die beliebteste Fahrzeugvariante, und auch in Europa holen die großen Autos schnell auf.
VW erwartet, dass SUVs im Jahr 2025 mehr als die Hälfte des Marktes ausmachen werden. Aus diesem Grund plant der Konzern weitere größere elektrische SUV-Modelle, einschließlich des ID.5, der nächstes Jahr auf den Markt kommen soll. Thomas Ulbrich, der im VW-Vorstand für die Elektromobilität verantwortlich ist, verspricht, dass die Reichweite der Batteriefahrzeuge mit den größeren Autos zunehmen wird.
Verglichen mit dem Konkurrenten Tesla Y mit einer Reichweite von bis zu 800 Kilometern ist der Wert für die ID.4 noch bescheiden. Trotzdem ist Ulbrich selbstbewusst: „Ich glaube nicht, dass wir technologisch hinterherhinken“, sagt er.
VW wird während der gesamten Lebensdauer der Fahrzeuge weiterhin Reichweiten entwickeln. „Für jemanden, der nicht immer lange Strecken fährt, ist es fraglich, ob er die Batteriekapazität für 800 Kilometer mitnehmen muss.“ Denn mehr Reichweite bedeutet mehr Gewicht und damit höheren Stromverbrauch.
In der neuen elektrischen VW-Welt sollte es nicht zu mehr CO führen2– zu Emissionen führen, aber klimaneutral bleiben. Die Gruppe bietet Kunden auch Komplettpakete an, von Wandladeboxen für zu Hause bis hin zu Ladekarten und Apps für unterwegs zu ihrem eigenen Ökostromvertrag.
Laut VW sind die Fahrzeuge selbst komplett CO2-neutral hergestellt. Das VW-Werk in Zwickau, in dem seit August auch die ID.3 vom Band läuft, arbeitet mit Ökostrom, und die Batteriezellenproduktion ist mit einem TÜV-Siegel für Klimaneutralität ausgestattet.
Große Mengen machen die Produktion in erster Linie rentabel
Das Werk ist noch weit von seiner Zielkapazität von 330.000 Autos pro Jahr entfernt. In diesem Jahr werden auch aufgrund der Corona-Beschränkungen weniger als 100.000 Fahrzeuge dort gebaut. Immerhin hat VW bereits die ersten 35.000 ID.3 verkauft, die in der Golfklasse positioniert sind. In Zukunft wird es für die Gruppe entscheidend sein, dass diese Zahlen schnell wachsen.
Weil die Produktion in den E-Car-Werken umso rentabler wird, je besser sie ausgelastet sind. „Wenn wir die ID.4 in sehr großer Anzahl erstellen, werden wir große Skaleneffekte erzielen, die dazu beitragen, einen erheblichen Deckungsbeitrag zu erzielen“, sagt Ulbrich. VW kann dann seine Autos zu einem vernünftigen Preis anbieten.
Tatsächlich ist für die meisten Kunden der Preis der entscheidende Faktor beim Kauf eines Elektroautos. In einer Umfrage im Auftrag des Motorölherstellers Castrol lag dieser Punkt noch vor der Ladezeit und Reichweite. Die deutschen Verbraucher sind daher bereit, für ein Auto mit Batterie rund 38.000 Dollar (32.200 Euro) zu zahlen.
Die ID.3 liegt mit Listenpreisen ab 35.500 Euro über dieser Marke. Wenn Sie jedoch die derzeitige verschwenderische Kaufprämie von bis zu 9.000 Euro abziehen, entspricht dies der Zahlungsbereitschaft der lokalen Verbraucher, auch mit wenigen Extras.
In China und Japan beträgt die Zahlungsbereitschaft sogar mehr als 40.000 US-Dollar. Die Umfrage befragte 9.000 Verbraucher in acht Ländern, darunter die USA, China, Deutschland, Japan und Großbritannien. VW will erst nächste Woche, wenn das Auto offiziell vorgestellt wird, verraten, wie teuer die größere ID.4 für Kunden sein wird.
Der Absatz von E-Autos wächst rasant
Es ist kaum zu erwarten, dass die ID.4 die Preisspanne des Konkurrenten Tesla Y (ab 58.600 Euro) erreichen wird. Die Entwicklung auf dem Automobilmarkt spricht auch für die elektrische Strategie des VW-Konzerns. Nach einer leichten Erholung der Verkaufszahlen im Juli gingen die Fahrzeugverkäufe im August fast überall auf der Welt wieder stark zurück. Nur in China wurden mehr Autos verkauft als im Vorjahresmonat, in den USA und in Europa gingen die Neuzulassungen jedoch um fast ein Fünftel zurück.
Im Gegensatz dazu wächst der Absatz von Elektroautos rasant. Nach Berechnungen der EY-Berater wurden im August in den fünf größten Märkten Westeuropas 170 Prozent mehr Elektroautos mit Batterien und 355 Prozent mehr Plug-in-Hybride zugelassen – natürlich basierend auf den vergleichsweise niedrigen Zahlen des Vorjahres.
„Die staatliche Unterstützung für den Kauf von Elektroautos und Plug-in-Hybriden ist jetzt enorm. Das steigert die Nachfrage “, sagt EY-Partner Peter Fuß. Vor allem Plug-in-Hybride würden gekauft, die neben Subventionen und hohen Steuerrabatten „den entscheidenden Vorteil haben, dass die Reichweite kein Problem darstellt“. Der Marktanteil von Elektroautos in Deutschland und Frankreich liegt bei über zehn Prozent, in Italien und Spanien jedoch immer noch unter vier Prozent.
Seit Jahresbeginn wurden in Europa 7,3 Millionen Autos, darunter Benzin und Diesel, verkauft, ein Rückgang von einem Drittel gegenüber dem Vorjahr. In den USA beträgt der Rückgang 21,5 Prozent auf rund neun Millionen Fahrzeuge, und in China wurden zwischen Januar und August elf Millionen Fahrzeuge verkauft (minus 16 Prozent).
Auch VW wird sich kurzfristig nicht von diesem Rückgang abkoppeln können. Aber die Gruppe hat jetzt Angebote im zukünftigen Wachstumsbereich des Marktes, die sie von ihren Mitbewerbern abheben.
Bierfan. TV-Wegbereiter. Alkoholiker. Allgemeiner Zombie-Evangelist. Total-Reiseleiter