April 27, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Deutschlands Plan zur Reform der Europäischen Union? Noch weniger souverän

4 min read
Deutschlands Plan zur Reform der Europäischen Union?  Noch weniger souverän

Bundeskanzler Olaf Schulz hat am Montag an der Karls-Universität in Prag seine Vision für eine Reform der Europäischen Union skizziert – durch eine weitere Untergrabung der nationalen Souveränität der Mitgliedsstaaten. Er forderte die Aufhebung nationaler Vetorechte und behauptete, dass die EU bei einer Erweiterung „das Risiko eingeht, dass ein einzelnes Land das Veto einsetzt und alle anderen Länder daran hindert, mit jedem zusätzlichen Mitgliedsstaat Erhöhungen vorzunehmen“.

Während viele alltägliche EU-Entscheidungen bereits per Mehrheitsentscheidung getroffen werden, will Schulz „in der gemeinsamen Außenpolitik, aber auch in anderen Bereichen, etwa in der Steuerpolitik, einen schrittweisen Übergang zur Mehrheitsentscheidung“.

Forderungen nach Aufhebung des Vetos sind aus Frustration über das schwere Sanktionenprogramm der EU gegen Russland entstanden. Der Plan ist jedoch fatal fehlerhaft. Sie nimmt die spezifischen Probleme, die der russische Einmarsch in die Ukraine mit sich bringt, als Rechtfertigung für einen Dauerstreik gegen die nationale Selbstbestimmung in der gesamten Europäischen Union.

Die Abschaffung des Vetorechts der Mehrheit in der Europäischen Union würde Länder dazu zwingen, Entscheidungen gegen ihren Willen zu treffen. Die Entscheidungsfindung wird fast immer zugunsten der Großmächte des Blocks verzerrt: Nach den Regeln der qualifizierten Mehrheit der EU müssen 55 Prozent der Mitgliedstaaten, die 65 Prozent der Gesamtbevölkerung der EU repräsentieren, Gesetze verabschieden. Allein Deutschland hat fast 20 Prozent der Bevölkerung der Europäischen Union, also ist es kein Wunder, dass Schulz davon träumen würde, die Regeln zu ändern.

Auch die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, unterstützt die vorgeschlagene Reform nachdrücklich. Ironischerweise würde die Abschaffung des Vetos jedoch die einstimmige Zustimmung der Mitgliedstaaten erfordern. Und obwohl der Schritt auf Kosten jedes kleinen EU-Landes gehen würde, wird er gerade als Versuch gesehen, gegen Ungarn und Polen, die konservativen Rebellen des Blocks, zu schlagen, deren derzeitige Regierung einem solchen Schritt niemals zustimmen würde.

Siehe auch  Germany Watch: Toni Kroos fördert Per Mertesacker, um Oliver Bierhoff bei Deutschland zu übernehmen

Ungarns Widerstand gegen russische Energiesanktionen hat weit verbreitete Unzufriedenheit mit der Langsamkeit der EU ausgelöst, auf internationaler Ebene zu handeln. Aber Budapest ist nicht das größte Problem, dem der Block gegenübersteht. Eine schockierende Heuchelei im deutschen Fallout besteht darin, dass der Konsens die EU daran gehindert hat, Moskau zu bestrafen, wenn Deutschland mehr als jedes andere Land für die strukturelle Abhängigkeit Europas von russischer Energie verantwortlich ist. Und der Gesetzgeber in Berlin ist immer noch dabei, mit Vizepräsident des Deutschen Bundestages Jetzt fordert er mit der Eröffnung der Pipeline Nord Stream 2 eine Erhöhung der russischen Gasimporte.

Es gibt kaum Hinweise darauf, dass das Mehrheitswahlsystem viel mehr als einen kosmetischen Unterschied zu den EU-Sanktionen gegen Russland gemacht hätte – obwohl es durch die Unterdrückung nationaler Bedenken wahrscheinlich eine Katastrophe für mitteleuropäische Binnenländer wie Ungarn, die Tschechische Republik und die Slowakei hinterlassen würde. Schlimmere Energie, als sie jetzt haben.

Es kann jedoch kein Zweifel darüber bestehen, was es bedeuten würde, das Veto der nationalen Souveränität innerhalb der Europäischen Union abzuschaffen. Die Konsensklausel stellt sicher, dass Staaten, egal wie klein, nicht einfach von der Politik mitgerissen werden können, mit der sie nicht einverstanden sind (es sei denn, sie bringen freiwillig dieses Opfer). Sie schützt – soweit mit der EU-Mitgliedschaft vereinbar – das souveräne Recht der nationalen Regierung, die gegenüber den Wählern rechenschaftspflichtig ist, die Geschicke der Nation zu bestimmen.

Es ist klar, dass die einflussreichsten Persönlichkeiten der Europäischen Union in Berlin und Brüssel dies als Problem sehen. Sie würden eher einen Konsens erzwingen, als Kompromisse zu akzeptieren, die in einer Union von Gleichen notwendig sind.

Siehe auch  Deutschland plant inmitten des Klimakampfs eine 47-Milliarden-Euro-Eisenbahnrenovierung – The Irish Times

Wie die Befürworter von Regeländerungen betonen, profitieren diejenigen, die außerhalb des ideologischen und politischen Konsenses stehen, von den aktuellen Konsensanforderungen. Heute sind damit meist osteuropäische Länder gemeint, die sich kulturell vom Westen unterscheiden. Die EU ist für diese Meinungsvielfalt sensibel geworden und hat erkannt, dass ihre Pläne für eine weitere Osterweiterung das Potenzial für ideologische Opposition nur vervielfachen werden. Daher will sie den Mechanismus abschaffen, durch den Widerspruch ausgedrückt werden kann.

Es ist nicht schwer zu erkennen, wohin uns das führen wird. Wähler, die dem EU-Konsens zustimmen, werden dem Block näher kommen, während diejenigen mit anderen Ansichten ein neues Gefühl der Entfremdung verspüren werden, das zu einem raschen Anstieg der Skepsis gegenüber der EU führt. Schließlich ist es in jeder Demokratie normal, sich mit einer Politik abzufinden, die einem nicht gefällt – etwas ganz anderes, von fremden Mächten dazu gezwungen zu werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert