April 27, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Deutschland startet die erste von zwei neuen Ausschreibungen für Offshore-Windkraft für 2023

3 min read
Deutschland startet die erste von zwei neuen Ausschreibungen für Offshore-Windkraft für 2023

Nach einer langsamen Entwicklung plant Deutschland, 2023 8,8 GW Kapazität in neuen Ausschreibungen anzubieten

Gepostet am 1. Februar 2023 19:12 von

Maritime Exekutive

Deutschland hat das erste von zwei neuen Ausschreibungspaketen auf den Weg gebracht, die für Offshore-Windpark-Entwicklungsstandorte als Teil der Pläne der Regierung zur Beschleunigung der Entwicklung erneuerbarer Energiequellen geplant sind. Deutschland liegt mit einer installierten Leistung von fast 8 Gigawatt an Windparks bereits an dritter Stelle der Welt, hat die Entwicklung in den letzten Jahren jedoch verlangsamt.


Die Bundesnetzagentur hat vier Regionen in Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 7.000 MW für Offshore-Windenergieanlagen zum 31. Januar ausgeschrieben, die Gebotsfrist endet am 1. Juni. Drei Offshore-Windparkgebiete mit jeweils 2.000 MW Fläche liegen in der Nordsee, ein Gebiet mit 1.000 MW Leistung in der Ostsee. Die Gebiete in der Nordsee liegen etwa 75 km nordwestlich von Helgoland und die Gebiete in der Ostsee sind etwa 15 km von der Insel Rügen entfernt. Windparks sollen 2030 in Betrieb gehen.


„Die Ausschreibungen sind ein wichtiger Schritt, um das 30-GW-Offshore-Ausbauziel bis 2030 zu erreichen“, sagt Klaus Müller, Leiter der Bundesnetzagentur. „Die heute angebotene Kapazität hat die bisherigen jährlichen Ausschreibungsgrößen für Offshore-Windkraft um ein Vielfaches übertroffen.“


Um den Prozess zu beschleunigen und die Gebiete in Entwicklung zu bringen, betonte die Agentur, dass die Regierung keine vorläufigen Untersuchungen in den Gebieten durchgeführt hat, die beispielsweise normalerweise die Meeresumwelt, den Untergrund, den Wind und die ozeanografischen Bedingungen der zu erschließenden Gebiete analysieren würden . Stattdessen sind die Bieter, die den Zuschlag erhalten, für die Durchführung von Voruntersuchungen vor der Errichtung eines Windparks verantwortlich.


Deutschland hat, wie andere Länder in Europa, zuletzt seine wirtschaftliche Unterstützung für die Entwicklung von Windparks reduziert. Das Land hat 2010 seinen ersten Offshore-Windpark in Betrieb genommen und hat sich schnell auf den Ausbau der Entwicklung erneuerbarer Energien konzentriert. Neue Projekte haben sich in den letzten Jahren jedoch verlangsamt, da 2021 keine zusätzlichen Turbinen für Deutschland in Betrieb genommen werden und 2022 nur wenige.


Die Ansicht widerspiegelnd, dass die Branche gereift ist und ohne nennenswerte staatliche Unterstützung konkurrieren kann, sagte Deutschland, dass die nächste Ausschreibungsrunde an den Bieter vergeben wird, der den geringsten Finanzierungsbedarf für Windparks registriert. Das sogenannte dynamische Bieten führt eine erste Runde durch, und gehen mehrere Gebote mit einem Gebotswert von null Cent pro Kilowattstunde ein, beginnt eine zweite Stufe mit steigenden Gebotsniveaus in jeder Runde, bis der Gewinner mit der höchsten Zahlungsbereitschaft hervorgeht für den Vertrag.


Dynamische Gebotserlöse werden angewendet, um die Gesamtstromkosten zu senken. Darüber hinaus werden fünf Prozent zur Erhaltung der Meeresumwelt und weitere fünf Prozent zur Förderung einer umweltschonenden Fischerei verwendet.


Neben diesen vier Ausschreibungen will die Bundesnetzagentur bis zum 1. März 2023 weitere Ausschreibungen für Offshore-Windkraft starten. Das zweite Ausschreibungspaket wird für Regionen mit einer installierten Gesamtleistung von 1.800 MW gelten. Im Gegensatz zur ersten Gruppe werden die einzureichenden Gruppen bereits einer staatlich geförderten Vorprüfung durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie unterzogen.

Siehe auch  Deutsches Gericht ordnet Facebook an, Hassreden von seiner Website zu entfernen - JURIST - News

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert