April 28, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Brüssel bereitet sich darauf vor, deutsche Forderungen nach strengeren Schuldenabbauzielen abzulehnen

3 min read
Brüssel bereitet sich darauf vor, deutsche Forderungen nach strengeren Schuldenabbauzielen abzulehnen

Brüssel bereitet sich darauf vor, einen deutschen Vorstoß abzulehnen, die Mitgliedsstaaten zu verpflichten, jährliche Schuldenabbauziele zu erreichen, während die Europäische Kommission eine Überarbeitung der EU-Haushaltsregeln vorbereitet.

Ein Gesetzentwurf, der am Mittwoch von der Europäischen Kommission vorgestellt werden soll, würde die Mitgliedstaaten verpflichten, die öffentliche Schuldenlast bis zum Ende eines Zeitraums von vier Jahren zu reduzieren – eine viel strengere Anforderung als ursprünglich von Brüssel vorgeschlagen. Aber die Regeln werden den Forderungen von Bundesfinanzminister Christian Lindner nicht gerecht, der auf ein strengeres Haushaltssystem drängt.

Ein neues Gesetz, das innerhalb der Kommission fertiggestellt wird, würde zu weitreichenden Reformen des Stabilitäts- und Wachstumspakts der EU führen und den einzelnen Staaten mehr Eigenverantwortung für ihre individuellen Schuldenabbaupläne geben. Fiskalisch konservative Länder, angeführt von Deutschland, drängen auf strengere Mindeststandards für den Schuldenabbau, weil sie befürchten, dass das neue System zu nachgiebig sein wird.

Das Abkommen liegt seit den ersten Monaten der Covid-19-Wirtschaftskrise im Jahr 2020 auf Eis. Die politischen Entscheidungsträger der EU sagen, dass es nächstes Jahr wieder eingeführt wird, was zur Annahme der neuen Regeln in diesem Jahr führt, um die öffentlichen Investitionen in Prioritäten wie die anzukurbeln grüner Übergang bei gleichzeitiger Vermeidung von Plänen Harter Schuldenabbau.

Die Kommission will auf der Grundlage einer sogenannten Schuldentragfähigkeitsanalyse Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten über ihre Schuldenabbaupläne aufnehmen und einen zunächst auf vier Jahre angelegten Ausgabenpfad einschlagen, der auf sieben Jahre verlängert werden könnte.

Der Gesetzentwurf verlangt von den Mitgliedstaaten sicherzustellen, dass das Verhältnis von Schulden zu BIP am Ende des anfänglichen Vierjahreszeitraums im Vergleich zur letzten Lesung niedriger ist. Darüber hinaus müssen die Mitgliedstaaten das Nettoausgabenwachstum unter ihrem mittelfristigen Wirtschaftswachstum halten, und es wird ihnen nicht gestattet, ihre eigenen Steuerreformen aufzustocken. Länder mit übermäßigen Defiziten müssen sie weiterhin jährlich um 0,5 Prozent des BIP kürzen.

Das Gesamtpaket ist enger als das, was die Kommission Ende letzten Jahres ursprünglich vorgeschlagen hatte, als sie ihre Reformen zum ersten Mal skizzierte. Aber es ist immer noch weniger als der jährliche Bedarf zum Abbau der Staatsverschuldung, den Deutschland angestrebt hat. Berlin hat vorgeschlagen, dass die Schuldenquote für hochverschuldete Länder um 1 Prozentpunkt pro Jahr sinken soll. Für Länder mit geringerer Schuldenlast könnte die Mindestanforderung 0,5 Prozentpunkte pro Jahr betragen.

Die Kommission befürchtet, dass solch strenge Anforderungen zum Schuldenabbau das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen würden, eine Ansicht, die von weniger restriktiven Mitgliedstaaten geteilt wird. Brüssel hat bereits gesagt, dass es eine Anforderung im Rahmen der bestehenden Regeln streichen wird, wonach Mitgliedstaaten, deren Schulden 60 Prozent des BIP überschreiten, eine jährliche Reduzierung von 1/20 dieser Belastung einplanen müssen.

Die Rechtsvorschriften der Kommission müssen vom Rat der Europäischen Union und vom Parlament ausgearbeitet werden, ein Prozess, der nicht einfach sein wird.

Lindner hat wiederholt davor gewarnt, dass der Vorschlag der Kommission für Pro-Capital-Regelungen zu viel Spielraum lässt, und forderte diese Woche in einem Artikel der Financial Times „ein wirksames System fiskalischer Regeln, das zur Gleichbehandlung aller Mitgliedstaaten führt“.

Lindner warnte in seinem Artikel, er werde nur Reformen unterstützen, die „signifikante Verbesserungen“ der Rahmenbedingungen seien, ansonsten plädiere er dafür, das System unverändert zu lassen.

Ein solches Ergebnis wäre eine Niederlage für die Kommission und andere Mitgliedstaaten, darunter Italien und Frankreich, die argumentieren, dass das derzeitige System zu kompliziert ist und gleichzeitig zu wenig Spielraum für wachstumsfördernde Investitionen bietet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert